Zu Hauptinhalt springen

KoFeMo

Kombinierte Untersuchung von Feinstaub und Mobilität

Zuletzt aktualisiert am 10.02.2025

Projektbeschreibung

Problem

In Stadtgebieten spielt die Luftreinheit eine wachsende Rolle. Dabei sind Kraftfahrzeuge mit ihren Emissionen durch Abgase, Bremsen und Reifen Hauptverursacher für die Feinstaubbelastung. Neben dem Verkehrsaufkommen beeinflussen Umweltfaktoren, wie Wind, Temperaturschichtung, Niederschlag, etc., die Feinstaubbelastung. Es besteht großer Bedarf, die Feinstaubbelastung zeitnah zur direkten Entstehung über digitale Methoden zu erfassen und in Abhängigkeit von Verkehr und Wetter vorherzusagen.

Ziele

Ziel ist die räumliche Untersuchung und Multiskalenmodellierung der Dynamik der städtischen Feinstaubbelastung anhand eines exemplarischen Stadtquartiers. Die hochfrequent aufgenommenen horizontalen und vertikalen Feinstaubbelastungsdaten werden echtzeitnah in eine Datenbank übertragen und mit Methoden der künstlichen Intelligenz verarbeitet. Zusammen mit der Multiskalensimulation sollen Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität über intelligente Verkehrsflusssteuerungen abgeleitet werden.

Grafische Darstellung eines Autos umgeben von Häuser und Drohnen
Grafische Darstellung eines Autos umgeben von Häuser und Drohnen | Quelle: TU Braunschweig

Durchführung

Zentrale Aktivitäten sind die Messung und Simulation der zeitaufgelösten Variabilität auf unterschiedlichen räumlichen Skalen, die Identifizierung und Beschreibung potentieller Emissionsquellen in Kombination mit fahrzeugaufgelösten Verkehrsflussdaten, sowie die Charakterisierung des Einflusses meteorologischer Parameter. Zum Einsatz kommen hochaufgelöste numerische und datengetriebene Methoden zur Modellierung, Analyse und Prognose der Feinstaubkonzentration und ihrer Dynamik.

Kontakt

Projekt Partner

Industrieelektronik Brandenburg GmbH
Brandenburg an der Havel
FKZ: 19F2288E
NovelSense UG (haftungsbeschränkt)
Karlsruhe
FKZ: 19F2288D
Füllner & Partner GmbH
Stahnsdorf
FKZ: 19F2288C
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Berlin
FKZ: 19F2288F
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Institut für Verkehrssystemtechnik
Berlin
FKZ: 19F2288B
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig - Institut für Partikeltechnik
Braunschweig
FKZ: 19F2288A

Ähnliche Projekte

ImBrAs

Immersive Bridge Analytics

Verkehrssteuerung und Infrastrukturmanagement

BIM2Build

BIM-Prozesse für die Bauausführung von Schienen-Infrastrukturprojekten

Verkehrssteuerung und Infrastrukturmanagement
1 / 3