Erklärung zur Barrierefreiheit
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ist bemüht, seine Website im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates barrierefrei zugänglich zu machen. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0 (BITV 2.0).
Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für das Angebot des Webauftritts des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.
Wann wurde die Erklärung zur Barrierefreiheit erstellt?
Diese Erklärung wurde am 7. Oktober 2024 erstellt beziehungsweise überarbeitet.
Welche Bereiche sind nicht barrierefrei?
Teilbereiche, die nicht barrierefrei sind:
- Untertitel von Videos: Einige Videos haben keine Untertitel. Bei neu eingestellten Videos sind wir bemüht, Untertitel schnellstmöglich nach der Veröffentlichung nachzureichen.
- PDF-Downloads: Downloads sollen barrierefrei sein. Derzeit sind einige auch ältere PDF-Downloads im System verfügbar und teilweise nicht barrierefrei. Bei neu eingestellten PDF-Dateien sind wir bemüht, diese barrierefrei zu erstellen.
- Gebärdensprache und leichte Sprache: Aktuell bieten wir noch keine Informationen in Gebärdensprache und in leichter Sprache an. Wir arbeiten daran, diese so schnell wie möglich nachzureichen.
Barriere melden! Feedback zur Barrierefreiheit
Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten von www.bmdv.bund.de aufgefallen? Dann können Sie sich gerne bei uns melden. Bitte benutzen Sie dafür das vorgesehene Feedback-Formular.
Sie können uns auch per Post oder telefonisch kontaktieren:
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Invalidenstraße 44
D-10115 Berlin
Telefon: +49 30 18 300-0
Fax: +49 30 18 300 1920
E-Mail Bürgerservice: buergerinfo@bmdv.bund.de
Schlichtungsverfahren
Sie können die Schlichtungsstelle einschalten, wenn Sie mit den Antworten aus der oben genannten Kontaktmöglichkeit nicht zufrieden sind. Dabei geht es nicht darum, Gewinner oder Verlierer zu finden. Vielmehr ist es das Ziel, mit Hilfe der Schlichtungsstelle gemeinsam und außergerichtlich eine Lösung für ein Problem zu finden.
Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Sie brauchen auch keinen Rechtsbeistand.
Auf der Internetseite der Schlichtungsstelle finden Sie alle Informationen zum Schlichtungsverfahren. Dort können Sie nachlesen, wie ein Schlichtungsverfahren abläuft und wie Sie den Antrag auf Schlichtung stellen. Sie können den Antrag auch in Leichter Sprache oder in Deutscher Gebärdensprache stellen.
Sie erreichen die Schlichtungsstelle unter folgender Adresse:
Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: 030 18 527-2805
Fax: 030 18 527-2901
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Internet: www.schlichtungsstelle-bgg.de