Zu Hauptinhalt springen

Selbstständig unterwegs im ÖPNV

Individuelle Mobilitätsangebote für Menschen mit Beeinträchtigungen

Knapp 4,5 Millionen Menschen mit Beeinträchtigungen benötigen Unterstützung bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Hauptgrund sind fehlende oder unzuverlässige Informationen über die individuellen, auf der Reise zu erwartenden Barrieren. Denn die Anforderungen, die Menschen an eine barrierefreie Mobilität stellen, variieren je nach Beeinträchtigung, der sie ausgesetzt sind. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND verschiedene Projekte, die sich mit inklusiver Mobilität beschäftigen.

oepnv-barrierefreiheit-startbild.jpg

Quelle: Adobe Stock / Ilan Amith

In Deutschland gelten rund 13 Millionen Personen als Menschen mit Beeinträchtigungen. Diese Beeinträchtigungen sind äußerst vielfältig und können Körper sowie Sinne genauso betreffen wie Psyche oder kognitive Fähigkeiten. Das bringt individuelle Herausforderungen mit sich: So muss ein Mensch mit motorischen Beeinträchtigungen im Alltag ganz andere Hürden überwinden als ein Mensch mit einer Seh- oder Hörbeeinträchtigung. Entsprechend divers sind auch die Forderungen an das Grundrecht auf Barrierefreiheit und die soziale Teilhabe. 

Zentraler Schlüssel zu sozialer Teilhabe ist eine umfassende barrierefreie Mobilität. Dazu gehört etwa die Möglichkeit, selbstständig im öffentlichen Verkehr unterwegs sein zu können. Ein Drittel der Menschen mit Beeinträchtigungen sieht sich dazu nicht in der Lage – und ist auf Unterstützung bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln angewiesen. Ein wichtiges Ziel datengetriebener Mobilitätsprojekte ist daher, die Situation für diese Menschen zu verbessern.

Abbildung_Barrierefreie-Bahnhöfe.jpg

In den vergangenen Jahren hat sich im Bereich Inklusion im ÖPNV jedoch viel bewegt: Inzwischen sind fast 80 Prozent der rund 5.700 Bahnhöfe, Haltestellen und Haltepunkte in Deutschland barrierefrei zugänglich. Dennoch müssen Menschen mit Beeinträchtigungen die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sorgfältig im Voraus planen. Allerdings stehen zuverlässige Informationen, die sie hierfür benötigen, häufig nicht zur Verfügung. 

Der mFUND, das BMDV-Förderprogramm für Dateninnovationen in der Mobilität, hat sich unter anderem die Verbesserung dieser Situation auf die Fahne geschrieben. Dabei sollen Menschen mit Beeinträchtigungen explizit in die Erforschung inklusiver Mobilitätslösungen einbezogen werden. Seit 2016 fördert daher das Verkehrsministerium unterschiedliche Projekte zur inklusiven Mobilität.

Wheelmap informiert über Barrierefreiheit 

Darunter fallen mehrere Projekte der "Sozialhelden". Bereits im Jahr 2010 begann der Berliner Verein mit der Entwicklung der sogenannten Wheelmap, einer App für rollstuhlgerechte Orte. In dieser Datenbank erfasst das Forschungsteam öffentlich zugängliche Orte und deren Barrierefreiheitsgrad. In mehreren mFUND-Projekten erweiterten die Expertinnen und Experten der Sozialhelden dann die App-Funktionen. 

Beispielsweise erarbeiteten sie im Projekt Elevate Delta ein Funksystem zur automatischen Meldung defekter Aufzüge im ÖPNV. So lässt sich der Betriebsstatus eines Aufzugs in Echtzeit in der Wheelmap abrufen. Im Rahmen des mFUND-Projekts MiKi – Mobil im Kiez – erweiterten die Forschenden die App um eine Navigationsfunktion, damit sich Betroffene darüber informieren können, ob auch die Wege zu rollstuhlgerechten Orten barrierefrei sind. 

Mit dem a11y-Score will das Sozialhelden-Team nun über den Barrierefreiheits-Status verschiedener Regionen informieren. Die Vergleichbarkeit der Scoring-Ergebnisse soll kommunale Verantwortliche dazu motivieren, die Situation für die große Gruppe der 13 Millionen Menschen mit Beeinträchtigungen in Deutschland durch geeignete Maßnahmen zu verbessern.

Das im Projekt MyWay forschende Team will hingegen nicht nur die Barrieren für körperlich Eingeschränkte in einer App darstellen. Es will vielmehr bereits bestehende ÖPNV-Apps dazu befähigen, vielfältig beeinträchtigen Menschen individuelle Mobilitätsangebote zu unterbreiten. Denn das Forschungsteam identifizierte große Datenlücken hinsichtlich der Hindernisse für Menschen mit anderen als motorischen Beeinträchtigungen. Die Forschenden sprechen in diesem Zusammenhang von einem „diversity data gap“.

Individuelle Mobilitätsangebote machen 

Ob und welche Hindernisse als solche bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel wahrgenommen werden, ist sehr individuell. Auch deren Schwere ist unterschiedlich: Während manche Hindernisse eine Reise ganz verhindern oder zum Abbruch führen, schmälern überwindbare Hindernisse „lediglich“ die Attraktivität einer Reise, da beispielsweise größere Umwege in Kauf genommen werden müssen. Gleichzeitig sind bestimmte Beeinträchtigungsmerkmale nur vorübergehend oder situativ gegeben, wie etwa das Mitführen eines Kinderwagens oder Fahrrads, andere wiederum permanent. 

Die Forschenden haben daher verschiedene Hinderniskategorien definiert und daraus unterschiedliche Mobilitätsprofile abgeleitet. Diese Profile können unter Wahrung technischer, praktischer und datenschutzrechtlicher Aspekte in bestehende Mobilitäts-Apps integriert und mit Verbindungen und Verkehrsmitteln verknüpft werden. So können Menschen mit Beeinträchtigungen automatisch auf sie persönlich zugeschnittene Mobilitätsangebote erhalten.

Die verschiedenen mFUND-Projektbeispiele für inklusive Mobilität zeigen, wie wichtig eine belastbare Datenlage für den barrierefreien öffentlichen Verkehr ist: Je zuverlässiger und vollständiger die Daten, desto ausgefeilter und verlässlicher die Informationsangebote für die Menschen. Es gilt also für Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, noch einige Hürden auf dem Weg zu einer hundertprozentig barrierefreien Mobilität zu überwinden. 

Ergebnisse in die Praxis bringen 

Der Grundstein ist gelegt. Nun braucht es Institutionen und Akteure, die die mFUND-Ergebnisse in die Anwendung bringen und Nutzenden neue Dienstleistungen und Produkte zur Verfügung stellen. Mit dem Thema „Geschäftsmodelle“ will der mFUND im Jahr 2024 verstärkt über die Möglichkeiten des Praxistransfers informieren – auch damit Menschen mit Beeinträchtigungen schon bald individuell auf sie zugeschnittene Mobilitätsangebote erhalten können.

"Daten helfen, den Alltag zu planen! Aufzüge an Bahnhöfen werden auch in Zukunft immer wieder ausfallen. Doch Daten helfen, sich darauf vorzubereiten."

Holger Dieterich

Sozialhelden e.V.

Mehr Informationen zum Thema Inklusive Mobilität

Weitere Themen im mFUND

Autonomes Fahren im öffentlichen Verkehr

Per Shuttle zur Arbeit?

Big Data und Predictive Maintenance

Zustandsbasierte Instandhaltung im Schienenverkehr

1 / 3