Der mFUND unterstützt innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich datengetriebener Mobilitätslösungen. Hier erfahren Sie in fünf klar strukturierten Schritten, wie Sie einen Förderantrag beim mFUND erfolgreich einreichen, insofern ein entsprechender Förderaufruf zur Skizzeneinreichung auffordert:
1. Erstellen Sie eine Projektskizze
Der erste Schritt zur Einreichung eines Förderantrags ist die Erstellung einer Projektskizze. Diese soll Ihr Vorhaben auf maximal 10 Seiten in der Förderlinie 1 bzw. 15 Seiten für Einreichungen in der Förderlinie 2 präzise beschreiben. Nutzen Sie dafür die verbindliche Gliederungsvorlage für die Projektskizze, die sicherstellt, dass alle notwendigen Informationen enthalten sind. Ihre Skizze sollte folgende Punkte beinhalten:
- Projektidee und Zielsetzung: Erläutern Sie, was Sie erforschen oder entwickeln wollen.
- Innovationsbezug: Zeigen Sie auf, welche neuen Ansätze Ihr Projekt verfolgt.
- Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Nutzen: Beschreiben Sie, wie Ihr Vorhaben zur Lösung aktueller Herausforderungen beiträgt oder unternehmerisch verwertbar ist.
- Finanzplanung: Fügen Sie eine grobe Budgetplanung bei, die später noch verfeinert wird.
Die Einreichung der Projektskizze erfolgt digital über easy-Online, das elektronische Antrags- und Angebotssystem des Bundes. Es ist nicht notwendig, Papierunterlagen einzureichen.
Tipp: Überlegen Sie, ob eine Kooperation mit Partnern Ihr Projekt bereichern kann. Falls Sie Unterstützung bei der Partnersuche benötigen, können wir Ihnen weiterhelfen.
2. Reichen Sie die Projektskizze ein
Sobald Ihre Projektskizze fertig ist, können Sie sie einfach und schnell über easy-Online einreichen. Nach erfolgreicher Übermittlung erhalten Sie eine elektronische Bestätigung. Die eingereichte Skizze wird anschließend einer fachlichen Prüfung unterzogen.
Hinweis: Falls Ihre Skizze positiv bewertet wird, erhalten Sie eine Einladung zur Einreichung des formalen Förderantrags. Diese Mitteilung erfolgt per E-Mail.
3. Stellen Sie einen formalen Förderantrag
Nach erfolgreicher Prüfung der Projektskizze ist der nächste Schritt die Einreichung des formalen Förderantrags. Dieser Antrag enthält detailliertere Angaben als die Skizze, insbesondere zu:
- Detaillierte Finanzplanung: Die Finanzplanung muss nun verbindlich sein und darf nur geringfügig von der in der Projektskizze dargestellten abweichen (maximal 10 %).
- Eigenerklärungen: Sie müssen erklären, dass das Projekt noch nicht begonnen wurde und gegebenenfalls eine Kooperationsvereinbarung mit Projektpartnern vorlegen.
Diese zusätzlichen Informationen sind notwendig, um die finale Bewilligung zu erhalten.
4. Bereiten Sie Unterlagen für die Bonitätsprüfung vor
Wenn Sie zum ersten Mal eine Förderung beantragen, wird eine Bonitätsprüfung durchgeführt. Dies gilt in der Regel nicht für Hochschulen, Kommunen oder Behörden. Die Bonitätsprüfung dient der Überprüfung Ihrer finanziellen Zuverlässigkeit. Bereiten Sie daher folgende Unterlagen vor:
- Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte der letzten Jahre,
- Eine Handelsregisterauskunft (sofern relevant).
Diese Informationen sind notwendig, um die finanzielle Stabilität Ihres Unternehmens sicherzustellen.
5. Reichen Sie den Förderantrag ein
Wie bereits die Projektskizze, erfolgt auch die Einreichung des formalen Förderantrags über easy-Online. Achten Sie darauf, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig vorliegen, um den Prozess zu beschleunigen.
Nach erfolgreicher Einreichung wird Ihr Antrag final geprüft, und Sie werden über den weiteren Verlauf informiert.