Zu Hauptinhalt springen

Innovationen für die Mobilität der Zukunft

mFUND-Jahresforum 2025

Welche Themen haben den mFUND in diesem Jahr am meisten bewegt? Welche Projekte wurden 2025 gefördert? Und was waren die mFUND-Highlights im vergangenen Jahr? Diese und viele weitere spannende Fragen wollen wir gemeinsam mit Ihnen am 17. Dezember im Rahmen des mFUND-Jahresforums in den Blick nehmen.

2025-12-17_mFUND-Jahresforum_Website-Text.jpg

Zum Auftakt des Jahresforums werfen wir zunächst gemeinsam einen Blick zurück auf das Jahr 2025. Anschließend beleuchten Dr. Katja Karrer-Gauß und Dr. Christina Wolking aus dem mFUND-Frauennetzwerk wDRIVE den Gender Data Gap und schildern anhand ihrer Tätigkeiten, welche Bedeutung dieser für die Mobilitätsforschung hat.

Im zweiten Teil des widmen wir uns in parallelen Fachforen den Themen Verkehrssicherheit, Robotik und Unternehmensgründung:

  • Fachforum I: Verkehrssicherheit – Sicher von A nach B und die Vision Zero

    Für das Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 2,5 Mio. Verkehrsunfälle und insgesamt 2.770 Verkehrstote registriert. Zum Vergleich: 1970 lag die Zahl der Verkehrstoten noch bei 19.193 Personen. Deutschland hat beim Abbau von Verkehrsrisiken große Fortschritte zu verzeichnen. In diesem Fachforum sprechen wir darüber, welche Schritte notwendig sind, um der „Vision Zero“ – ein Land ganz ohne Verkehrstote – so nahe wie möglich zu kommen. Neben einem Impuls zum mFUND-Projekt „SIMON“ wird Dr. Katja Karrer-Gauß vom Institut für Innovation und Technik (iit) das Thema aus verkehrspsychologischer Perspektive genauer unter die Lupe nehmen.

  • Fachforum II: Robotik – Roboter machen mobil

    Roboter werden in vielen Bereichen eingesetzt – ob Industrie, in der Forschung, im Rettungswesen oder Logistik. Trotzdem steht die Robotik noch an ihrem Anfang. Welche Innovationen vor allem im Mobilitätssektor in den kommenden Jahren auf uns warten und wo es noch Forschungsbedarf gibt, darüber sprechen wir im Fachforum II. Den inhaltlichen Impuls dazu liefern Prof. Dr. Sebastian Zug von der TU Bergakademie Freiberg mit einem Vortrag über das mFUND-Projekt „Lieferroboter-3L“ sowie Dr. Marius Müller vom Institut für Innovation und Technik (iit) mit einem Einblick in das Gebiet der Roboterethik.

  • Fachforum III: Unternehmensgründung – Durchstarten in Deutschland

    Als eines der forschungsstärksten Länder weltweit bietet Deutschland hervorragende Voraussetzungen für Innovationen: Deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler treiben Entwicklungen in Bereich der KI, Robotik und des Quantencomputing maßgeblich voran. Im Fachforum III wollen wir einen Blick auf die Frage werfen, wie aus Forschungsergebnissen erfolgreiche Unternehmen entstehen. Den inhaltlichen Impuls dazu liefern Jannis Gilde vom Bundesverband Deutsche Startups e.V., Marvin Bihl von der Emqopter GmbH (mFUND-Projekt „ISEKIS“) mit einem Erfahrungseinblick in die eigene Unternehmensgründung sowie Johanna Simon-Lehmstedt vom Institut für Innovation und Technik (iit), die einen Überblick über die wichtigsten Werkzeuge der Geschäftsmodellentwicklung geben wird.

Agenda des mFUND-Jahresforum

10:00 Uhr         Eröffnung der Veranstaltung

  • Moderation: Karl-Friedrich Lorenzen, Institut für Innovation und Technik (iit)

10:05 Uhr         Begrüßung

  • Tim Rittmann, Bundesministerium für Verkehr (BMV)

10:10 Uhr         mPACT-Jahresrückblick

  • Arno Spreen, Institut für Innovation und Technik (iit)

10:20 Uhr         wDRIVE – Der Gender Data Gap

  • Dr. Katja Karrer-Gauß & Dr. Christina Wolking, Institut für Innovation und Technik (iit)

10:30 Uhr         Parallele Fachforen

  • Fachforum I: Verkehrssicherheit – Sicher von A nach B und die Vision Zero
  • Fachforum II: Robotik – Roboter machen mobil
  • Fachforum III: Unternehmensgründung – Durchstarten in Deutschland

11:25 Uhr         Ausblick und Verabschiedung

  • Karl-Friedrich Lorenzen, Institut für Innovation und Technik (iit)

11:30 Uhr         Ende

 

Das mPACT-Team freut sich auf Ihre Teilnahme!

Weitere aktuelle mFUND-Veranstaltungen

1 / 2