mPACT ist die Begleitforschung des mFUND. Aber was ist der mFUND? Und was macht überhaupt eine Begleitforschung? Der mFUND ist das Innovationsprogramm für datengetriebene Mobilitätslösungen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Die Themenschwerpunkte der in dieser Initiative geförderten FuE-Projekte sind vielseitig und reichen von „A“ wie „autonomes Fahren“ bis „Z“ wie „Zero Emission Transport“. Über 590 Projekte wurden im mFUND bislang gefördert.
Um der mFUND-Community einen Rahmen zu geben, gibt es zusätzlich die Begleitforschung mPACT. Unter dem Motto „Mehr Impact mit mPACT“ stärkt die Begleitforschung die geförderten Projekte – und unterstützt die Forschenden dabei, ihre Projekterfolge zu sichern und gleichzeitig in die Anwendung zu bringen. Dazu initiiert die Begleitforschung nicht nur Räume zur Vernetzung der Projekte untereinander, sondern auch mit Stakeholdern aus Wirtschaft, Forschung, Gesellschaft und Politik. Und: Die Begleitforschung unterstützt dabei, die Sichtbarkeit der Projekte und ihrer Ergebnisse zu maximieren und die Forschungsideen in die Praxis zu überführen.
Quelle: Dirk Michael Deckbar - Photographie
Das mPACT-Team
Welche Köpfe stecken hinter der Begleitforschung? mPACT ist ein Zusammenschluss des Instituts für Innovation und Technik (iit) und der TÜV Rheinland Consulting (TRC). Zum mPACT-Team gehören – unter der Leitung von Arno Spreen – Expertinnen und Experten verschiedenster Disziplinen: Hierzu zählen die Bereiche Wirtschaft, Recht, Ingenieurwesen und IT sowie Sozial-, Politik- und Kommunikationswissenschaften.

Quelle: BMDV
Das Team der Begleitforschung „mPACT“ (v.l.n.r.): Johanna Drumann (Podcast „mCAST“), Felix Ludwig Schneider (Stellv. Projektleitung und Podcast „mCAST“), Juliane Hanel (mFUND-Frauennetzwerk), Arno Spreen (Projektleitung), André Reinartz (mFUND-Rundbrief), Guido Zinke (mFUND-Shorttrack), Johanna Simon-Lehmstedt (mFUND-Shorttrack), Kathrin Sigl (Team-Assistenz), Lorenz Hornbostel (Öffentlichkeitsarbeit), Karl-Friedrich Lorenzen (Stellv. Projektleitung, Kickoff Wednesday und PulseTalk), Dr. Katja Karrer-Gauß, Christina Wolking, Aline Scherer (mFUND-Frauennetzwerk)
Das mPACT-Team schafft mit seinen Maßnahmen eine Plattform für Innovatorinnen und Innovatoren, die vom kollektiven Einsatz und der aktiven Beteiligung der mFUND-Community lebt. Die gesamte mFUND-Community kann sich auf viele interessante Veranstaltungen, ein spannendes Podcast-Programm und ein hervorragendes WDM-Netzwerk freuen. Und: Alle mFUND-Projekte sind darüber hinaus herzlich aufgerufen, sich mit eigenen Format-Ideen einzubringen. Das mPACT-Team freut sich über entsprechende Nachrichten per E-Mail (mPACT@mfund.de) oder über LinkedIn.
Veranstaltungen & Aktivitäten: Die mPACT-Roadmap für das Jahr 2024
Zur Umsetzung der drei zentralen Ziele „Vernetzung“, „Sichtbarkeit“ und „Verwertung“ entwickelt und organisiert das mPACT-Team zahlreiche Veranstaltungsformate, in die sich auch die vielen Förderprojekte des mFUND aktiv mit ihren eigenen Ideen einbringen können.
Darüber hinaus wird das mPACT-Team über das Jahr 2025 verteilt weitere Konferenzen, Panel-Diskussionen und Fachaustausche veranstalten. Neben den verschiedenen Veranstaltungsformaten hat die Begleitforschung mit dem bereits etablierten Frauennetzwerk und d dem Podcast weitere Aktivitäten in die Roadmap für das Jahr 2025 aufgenommen: