Das Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen (ICoM) der RWTH Aachen University wird im mFUND mit den Projekten RoboTunn und DeConDB gefördert.
Im Rahmen des Girls‘ Day hat das Institut einen vielseitigen Workshop mit dem Titel „Clever bauen“ veranstaltet. Im Zentrum stand die Frage, wie sich Baustellen nachhaltiger und effizienter gestalten lassen – mithilfe von Kreislaufwirtschaft und Robotik. Dabei wurde die Bedeutung der Baubranche im Hinblick auf den globalen Ressourcen- und Energieverbrauch thematisiert und zirkuläres Bauen als zukunftsweisender, nachhaltiger Ansatz vorgestellt.
Nach einer Begrüßung durch Dr.-Ing. Sven Mackenbach konnten die Teilnehmerinnen die "Lernfabrik Baurobotik" erkunden, Vorträge zu zukunftsfähiger Planung und mobilen Robotern hören und selbst aktiv werden. Im praktischen Teil wurde mit Holzmodulen experimentiert und ein automatisierter Grundriss entworfen und eine Virtual-Reality-Anwendung ausprobiert, die unter anderem zur Montageunterstützung von Photovoltaik-Anlagen eingesetzt wird. Die Veranstaltung machte deutlich: Auch das Bauwesen steht vor einem Wandel und kluge, kreative Köpfe sind gefragt, um diesen mitzugestalten.
Ob auf der Baustelle der Zukunft oder in anderen technischen Bereichen – der Girls’ Day 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie vielfältig technische Berufe sind und wie viel Potenzial in der nächsten Generation steckt. Danke an alle Beteiligten, die diese spannenden Einblicke möglich gemacht haben!
„Durch praxisnahe Einblicke in nachhaltige Baukonzepte, digitale Werkzeuge und robotergestützte Prozessautomation möchten wir das Interesse für ingenieurwissenschaftliche Berufe wecken und langfristig mehr Frauen für das Bauingenieurwesen gewinnen. Damit ist die Veranstaltung für uns ein wichtiger Beitrag zur Nachwuchsförderung und Stärkung der Chancengleichheit in technischen Disziplinen.“