Zu Hauptinhalt springen

17. September 2025

mFUND CheckOut September 2025

Im September stehen die Projekte „CargoTrailSense_AI – Sensorfusionsbasierte Kennwertberechnung unter realen Ladungsbedingungen bei Gespannen mit gekoppelten Datenbanken“ und „TwinCity3D – Entwicklung einer geodatenbasierten Plattform und KI-Analysetools zur Unterstützung einer umweltfreundlichen Stadt- und Verkehrsplanung“ im Fokus und stellen ihre entwickelten Lösungen vor.

Website_mFUND Checkout_September.jpg

Im mFUND forschen kluge Köpfe an Lösungen für die Mobilität von morgen. Doch Innovation endet nicht mit der Förderung, jetzt beginnt der Weg in die Praxis! Mit dem mFUND Checkout bringt die Begleitforschung jeden Monat wegweisende Projekte auf die digitale Bühne. Erfolgreich abgeschlossene mFUND-Projekte präsentieren ihre Innovationen in kurzen Impact-Pitches und zeigen, wie ihre Forschungsergebnisse konkret angewendet werden. In Breakout-Sessions erhalten Sie tiefere Einblicke in die erzielten Ergebnisse und Verwertungsperspektiven. Erfahren Sie, wie Wirtschaft, Forschung und Kommunen von den Entwicklungen profitieren können und treten Sie direkt in den Dialog mit den Projekten.

Im September stehen die Projekte CargoTrailSense_AI – Sensorfusionsbasierte Kennwertberechnung unter realen Ladungsbedingungen bei Gespannen mit gekoppelten Datenbanken und TwinCity3D – Entwicklung einer geodatenbasierten Plattform und KI-Analysetools zur Unterstützung einer umweltfreundlichen Stadt- und Verkehrsplanung im Fokus und stellen ihre entwickelten Lösungen vor. 

  • CargoTrailSense_AI: Das Projekt CargoTrailSense_AI hat ein praxistaugliches System zur Rad- und Achslastbestimmung für Lkw-Gespanne entwickelt. Mithilfe verbesserter Sensoren in Luftfedern sowie Reifendruck- und -temperatursensoren können Fahrzeugzustand, Beladung, deren Verteilung sowie der Straßenzustand in Echtzeit ermittelt werden. Über eine Cloud-Anbindung werden die Daten nicht nur an Speditionen und Fahrer*innen, sondern auch an öffentliche Einrichtungen weitergeleitet und mit stationären Messungen abgeglichen. Ziel ist es, Überlastungen der Infrastruktur zu vermeiden, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und gleichzeitig die Grundlage für eine nachhaltige Daten-Governance im Transportsektor zu schaffen.
  • TwinCity3D: Mit TwinCity3D wurde eine digitale Plattform für Städte entwickelt, die hochaufgelöste Multisensor-Luftbilddaten mit kommunalen Geodaten kombiniert und durch KI-gestützte Analyseverfahren auswertet. Daraus entsteht ein realistisches 3D-Stadtmodell, das als digitaler Zwilling dient. Es ermöglicht Kommunen, Szenarien der Stadt-, Klima- und Verkehrsplanung zu simulieren – etwa zur Reduktion von Autoverkehr, zur Integration umweltfreundlicher Mobilitätsformen oder zur Verbesserung des Stadtklimas. Neben der Analyse von Verkehr, Bebauung und Grünflächen liefert das System auch Erkenntnisse zu Wärmeverlusten an Gebäuden sowie zur CO₂-Bilanz. Damit unterstützt die Plattform Kommunen dabei, nachhaltige und zukunftsfähige Stadtstrukturen zu entwickeln.

Agenda

13:30    Begrüßung und technische Einführung, mPACT

13:35     2-Minuten Impact-Pitches der mFUND-Projekte „CargoTrailSense_AI“ und „TwinCity3D“

13:45     Breakoutsessions (Projektpräsentation & Diskussion) 

  • Session A: CargoTrailSense_AI (Marius Jones, Fachhochschule Dortmund)
  • Session B: TwinCity3D (Dr. Daniel Broschardt, Stadt Landsberg am Lech)

14:20    Zusammenführung und Verabschiedung

Das mPACT-Team freut sich auf Ihre Teilnahme!

Der mFUND Checkout ist eine Online-Veranstaltungsreihe der mFUND-Begleitforschung und bietet einen Rahmen für Wissenstransfer, Dialog und Vernetzung. In dem einstündigen Format werden relevante Innovationen, Projektergebnisse und Verwertungsperspektiven mit potenziellen Anwendern sowie interessiertem Fachpublikum geteilt und diskutiert. 
Im Mittelpunkt stehen die praxisnahe Anwendung der entwickelten Lösungen und ihr konkreter Nutzen für Wirtschaft, Forschung und Kommunen. Dabei werden zentrale Fragen adressiert: Wie gelingt der Markteintritt? Welche Weiterentwicklungsstrategien sind erfolgversprechend? Welche Auswirkungen haben die Innovationen auf relevante Tätigkeitsfelder? Nutzen Sie die Chance, wertvolle Einblicke zu gewinnen und sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen! Seien Sie dabei und erleben Sie, wie aus Forschung Praxis wird.

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an:

  • mFUND-Projekte
  • Forschungseinrichtungen und Hochschulen
  • Kommunale Akteure
  • Startups und Unternehmen
  • Verbände und zivilgesellschaftliche Organisationen
  • Fachöffentlichkeit

Weitere aktuelle mFUND-Veranstaltungen

1 / 3