Zu Hauptinhalt springen

ESSEM

Emotionswahrnehmung für (E-)Fahrradsicherheit und Mobilitätskomfort

Zuletzt aktualisiert am 03.04.2025

Projektbeschreibung

Problem

Für die flächendeckende Nutzung des (E-)Fahrrads ist das Sicherheitsempfinden der Radfahrenden maßgeblich. Dieses ist in Anbetracht der teils mangelhaften Beschaffenheit von Radinfrastrukturen und äußeren Einflüssen (z. B. Wetter, Luftqualität) oftmals nicht gegeben. Für eine ganzheitliche Betrachtung von Einflussfaktoren auf das Sicherheitsempfinden und den Mobilitätskomfort des Radfahrenden bedarf es neuer und datengestützter Ansätze.

Ziele

Übergeordnetes Ziel des Projektes „ESSEM“ ist es, einen Beitrag zur Steigerung von Sicherheit und Komfort für Radfahrende zu leisten. Hierzu werden im Rahmen des Projektes biostatistische Daten (Emotionswahrnehmung) erhoben und mit kontextuellen Daten verschnitten. Auf Grundlage der umfassenden Datenbasis können Verbesserungen für die Produkt- und Servicedemonstratoren ebenso abgeleitet werden, wie für Radinfrastrukturen und Verkehrsmanagementsysteme, alles zur Steigerung von Sicherheit und Komfort der Radfahrenden.

ESSEM
ESSEM | Quelle: Universität Stuttgart, IAT

Durchführung

Ergebnisse und Wirkung Im Projekt werden wiederholende Erhebungen von umfeld- und personenbezogenen Daten mittels Sensoriktechnologien in den Modellstädten Ludwigsburg und Osnabrück durchgeführt. Es findet eine Verschneidung dieser mit bereits existierenden kontextuellen Daten statt, um auch externe Einflussfaktoren berücksichtigen und damit eine ganzheitliche Betrachtung gewährleisten zu können. Eine Verwertung der Ergebnisse findet anhand spezifischer Anwendungsfälle statt.

Projekt Partner

Bike Citizens Germany GmbH
Laupheim
FKZ: 19F2195E
Outdooractive AG
Immenstadt i. Allgäu
FKZ: 19F2195I
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (Bundesverband) e.V. (ADFC)
Berlin
FKZ: 19F2195H
User Interface Design GmbH
Ludwigsburg
FKZ: 19F2195G
Stadt Osnabrück - Vorstand für Bauen und Umwelt
Osnabrück
FKZ: 19F2195F
Paris Lodron Universität Salzburg - Fachbereich Geoinformatik - Z_GIS Assoc.- Prof. Dr. Bernd Resch
Salzburg
FKZ: 19F2195C
Karlsruher Institut für Technologie (Universitätsaufgabe) - Institut für Architektur - Professur Stadtquartiersplanung STQP
Karlsruhe
FKZ: 19F2195B
Universität Stuttgart - Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT)
Stuttgart
FKZ: 19F2195A

Ähnliche Projekte

ImBrAs

Immersive Bridge Analytics

Verkehrssteuerung und Infrastrukturmanagement

BIM2Build

BIM-Prozesse für die Bauausführung von Schienen-Infrastrukturprojekten

Verkehrssteuerung und Infrastrukturmanagement
1 / 3