Zu Hauptinhalt springen

DIDYMOS

Digitalisierung und Optimierung des Betriebs von Straßentunneln durch den KI-gestützten Aufbau digitaler Zwillinge

Zuletzt aktualisiert am 17.03.2025

Projektbeschreibung

Problem

Straßentunnel sind komplexe Infrastrukturen mit hohem administrativen Erhaltungsaufwand, insbesondere hinsichtlich der verbauten Sicherheitstechnik. Für den sicheren Betrieb sind verlässliche Informationen über das Bauwerk und die Betriebstechnik erforderlich. Tunnelleitzentralen sammeln schon heutzutage speziell ausgesuchte Informationen zur Sicherheitstechnik. Konkrete Informationen zum Tunnelbauwerk stehen jedoch nur analog zur Verfügung. Aktuell fehlen Konzepte zur strukturierten Erfassung analoger Bauwerksdaten und deren Überführung in digitale Zwillinge, um den Betrieb von Straßentunnel effizient umzusetzen.

Ziele

Die Unterstützung und Optimierung von Betriebs- und Erhaltungsprozessen von Tunneln des Straßennetzes ist das wesentliche Ziel des Projektes „DIDYMOS“. Es werden neuartige Strategien zum initialen Aufbau von digitalen Zwillingen für Bestandstunnel im Straßennetz entwickelt, wofür skalierbare und innovative Verfahren zur Digitalisierung von Bestandsunterlagen benötigt werden. Auf Basis von digitalen Zwillingen für Tunnelbauwerke werden anschließend fortschrittliche Betriebs- und Erhaltungsstrategien für ein voraussagbares Lebenszyklusmanagement entwickelt.

Einblick in den Tunnel Rennsteig
Einblick in den Tunnel Rennsteig | Quelle: Quelle: BMDV, René Legrand

Durchführung

Im ersten Schritt erfolgt die Definition von konkreten Informationsanforderungen an digitale Zwillinge für Tunnelbauwerke mit dem Fokus zur Unterstützung von Betriebs- und Erhaltungsprozessen. Die Extrahierung von relevanten Informationen zum automatisierten Aufbau von digitalen Zwillingen für Tunnelbauwerke erfolgt unter Verwendung von KI-Verfahren. Durch die Erarbeitung innovativer Interaktionskonzepte mit den digitalen Zwillingen sollen neuartige Betriebs- und Erhaltungsstrategien realisiert und anhand eines Demonstrators prototypisch ausgewertet werden.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Markus König

Projekt Partner

Bundesanstalt für Straßenwesen
Bergisch Gladbach
FKZ: 19F2259B
BUNG Ingenieure AG
Heidelberg
FKZ: 19F2259D
elevait GmbH & Co KG
Triberg
FKZ: 19F2259C
LocLab Consulting GmbH
Darmstadt
FKZ: 19F2259E
Ruhr-Universität Bochum
Bochum
FKZ: 19F2259A