Zu Hauptinhalt springen

DAWN-LM

Datenbasierter automatisierter Wagen auf der Letzten Meile

Projektbeschreibung

Problem

Im Rahmen der industriellen Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Deutschland werden granulare Sendungen mit hohen Just-In-Time-Anforderungen zunehmen. Der Schienengüterverkehr ist derzeit, auch aufgrund des Teilsystems Güterwagen, für solche Sendungen nicht optimal gerüstet: Der Einzelwagenverkehr ist mit einem hohem Rangier- und Personalaufwand verbunden. Die fehlende Positions- und Zustandsüberwachung wird der Just-in-Time-Produktion und dem Qualitätsmanagement mitunter nicht gerecht.

Ziele

In DAWN-LM wird ein herkömmlicher Güterwagen erweitert, um durch Datenbereitstellung zu Fahrzeug und Ladung in Echtzeit sowie durch Datenempfang die nahtlose Integration in automatisierte Logistikprozesse zu ermöglichen. Dazu ist eine leistungsfähige Energieversorgung nötig. Der Nutzen in Intralogistikprozessen wird weiter durch die Einführung von Antrieb und Bremse zur Ermöglichung automatisierter Rangierprozesse gesteigert.

Projektbild
Projektbild | Quelle: DAWN-LM

Durchführung

Es werden die Anforderungen von Anschlussbahnen und Versendern mit Interesse an Bahnintegration analysiert. Basierend auf den gesammelten Anforderungen wird ein digitaler Zwilling mit Fokus auf die Integration in Prozesse des Versenders mit zugehörigen Datenquellen und -senken auf dem Fahrzeug entwickelt. Für das Standard-Drehgestell Bauart Y25 wird ein Umrüstsatz mit einem Antriebsstrang konstruiert. Dies ermöglicht, zusammen mit einer Steuerung und Energieversorgung, die Automatisierung.

Projekt Partner

RWE Power AG
Essen
FKZ: 19FS2072B
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Aachen
FKZ: 19FS2072A