20. August 2025
mFUND Checkout im August – Von der Forschung in die Praxis
Im August stehen die Projekte „NIKKI – Nutzer/innen-Information mit kontextsensitiver künstlicher Intelligenz“ und „OnboardEU – Onboard-Daten für die Erkennung von Gleisfehlstellen“ im Fokus und stellen ihre entwickelten Lösungen vor.
Im mFUND forschen kluge Köpfe an Lösungen für die Mobilität von morgen. Doch Innovation endet nicht mit der Förderung, jetzt beginnt der Weg in die Praxis! Mit dem mFUND Checkout bringt die Begleitforschung jeden Monat wegweisende Projekte auf die digitale Bühne. Erfolgreich abgeschlossene mFUND-Projekte präsentieren ihre Innovationen in kurzen Impact-Pitches und zeigen, wie ihre Forschungsergebnisse konkret angewendet werden. In Breakout-Sessions erhalten Sie tiefere Einblicke in die erzielten Ergebnisse und Verwertungsperspektiven. Erfahren Sie, wie Wirtschaft, Forschung und Kommunen von den Entwicklungen profitieren können und treten Sie direkt in den Dialog mit den Projekten.
Im August stehen die Projekte „NIKKI – Nutzer/innen-Information mit kontextsensitiver künstlicher Intelligenz“ und „OnboardEU – Onboard-Daten für die Erkennung von Gleisfehlstellen“ im Fokus und stellen ihre entwickelten Lösungen vor.
- NIKKI: Das Projekt NIKKI hat neue Ansätze für eine inklusive und bedarfsgerechte Fahrgastinformation im öffentlichen Verkehr entwickelt. Ziel war es, vorhandene Mobilitätsdaten gezielt zu erweitern, um individuelle Anforderungen, etwa in Bezug auf Barrierefreiheit, persönliche Präferenzen oder Auslastung, besser abbilden zu können. Grundlage dafür war ein datenbasiertes Segmentierungsverfahren, das auf anonymisierten Nutzungsdaten sowie einer eigens entwickelten App basiert. Diese Kombination ermöglichte es, relevante Einflussfaktoren für die Routenwahl zu identifizieren und kontextsensitive Routing-Algorithmen mithilfe künstlicher Intelligenz gezielt weiterzuentwickeln. NIKKI leistet damit einen wichtigen Beitrag zu einem öffentlichen Verkehrssystem, das niemanden ausschließt und sich an den Bedürfnissen seiner Nutzerinnen und Nutzer orientiert.
- OnboardEU: Das Projekt OnboardEU hat ein innovatives Verfahren zur kontinuierlichen Zustandsüberwachung von Straßenbahngleisen erforscht. Dazu wurden Fahrzeuge in mehreren europäischen Städten mit Sensoren ausgestattet, die während des laufenden Betriebs Vibrationen und Geräusche im Bereich des Rad-Schiene-Kontakts erfassen. Die Messdaten werden direkt an Bord vorverarbeitet und bilden die Grundlage für die Entwicklung von KI-Algorithmen zur Erkennung von Gleisschäden und zur Lärmkartierung. Ziel war es, eine praxistaugliche Lösung zu entwickeln, die eine vorausschauende Instandhaltung ermöglicht und Lärmbelastungen in städtischen Räumen reduziert. Der im Projekt entstandene offene Datensatz bietet eine wertvolle Grundlage für die Weiterentwicklung intelligenter Systeme zur Überwachung und Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur.
Agenda
13:30 Begrüßung und technische Einführung, mPACT
13:35 2-Minuten Impact-Pitches der mFUND-Projekte „NIKKI“ und „OnboardEU“
13:45 Breakoutsessions (Projektpräsentation & Diskussion)
- Session A: NIKKI (Inga Dontsova, BLIC GmbH)
- Session B: OnboardEU (Dr. Jörn Groos, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.)
14:20 Zusammenführung und Verabschiedung
Das mPACT-Team freut sich auf Ihre Teilnahme!
Der mFUND Checkout ist eine Online-Veranstaltungsreihe der mFUND-Begleitforschung und bietet einen Rahmen für Wissenstransfer, Dialog und Vernetzung. In dem einstündigen Format werden relevante Innovationen, Projektergebnisse und Verwertungsperspektiven mit potenziellen Anwendern sowie interessiertem Fachpublikum geteilt und diskutiert.
Im Mittelpunkt stehen die praxisnahe Anwendung der entwickelten Lösungen und ihr konkreter Nutzen für Wirtschaft, Forschung und Kommunen. Dabei werden zentrale Fragen adressiert: Wie gelingt der Markteintritt? Welche Weiterentwicklungsstrategien sind erfolgversprechend? Welche Auswirkungen haben die Innovationen auf relevante Tätigkeitsfelder? Nutzen Sie die Chance, wertvolle Einblicke zu gewinnen und sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen! Seien Sie dabei und erleben Sie, wie aus Forschung Praxis wird.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an:
- mFUND-Projekte
- Forschungseinrichtungen und Hochschulen
- Kommunale Akteure
- Startups und Unternehmen
- Verbände und zivilgesellschaftliche Organisationen
- Fachöffentlichkeit