19. November 2025
mFUND CheckOut November 2025
Im November stellen die mFUND-Projekte „ErNeSt – Automatisierte Erfassung neuer Straßenschäden“ und „VLUID – Verkehrslösungen für komplexe Umbauszenarien auf der Grundlage intelligenter Datenauswertung“ ihre entwickelten Lösungen vor.

Mit dem mFUND Checkout bringt die Begleitforschung jeden Monat wegweisende Projekte auf die digitale Bühne. Erfolgreich abgeschlossene mFUND-Projekte präsentieren ihre Innovationen in kurzen Impact-Pitches und zeigen, wie ihre Forschungsergebnisse konkret angewendet werden. In Breakout-Sessions erhalten Sie tiefere Einblicke in die erzielten Ergebnisse und Verwertungsperspektiven. Erfahren Sie, wie Wirtschaft, Forschung und Kommunen von den Entwicklungen profitieren können und treten Sie direkt in den Dialog mit den Projekten.
Im November stellen die Projekte „ErNeSt – Automatisierte Erfassung neuer Straßenschäden “ und „VLUID – Verkehrslösungen für komplexe Umbauszenarien auf der Grundlage intelligenter Datenauswertung “ ihre entwickelten Lösungen vor.
- ErNeSt: Wie kann der Straßenzustand effizient erfasst und klassifiziert werden? Das mFUND-Projekt ErNeSt beschäftigt sich mit der automatisierten Erfassung und Klassifikation von Straßenzuständen. Ziel ist es, Straßenschäden frühzeitig zu erkennen, Instandhaltungsmaßnahmen effizient zu planen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Basis sind Beschleunigungsdaten aus Fahrzeugbewegungen, ergänzt durch Bilderkennung und 3D-LIDAR-Daten. Das Messsystem eines Linienbusses aus dem Vorgängerprojekt ERST wurde dafür um Kameras erweitert, zusätzlich kommt ein Pkw-Versuchsfahrzeug mit identischer Sensorik zum Einsatz. Die Daten werden datenschutzkonform verarbeitet und mittels KI ausgewertet. ErNeSt liefert damit eine praxistaugliche Lösung zur kosteneffizienten Straßenerhaltung.
- VLUID: Wie lassen sich städtische Baustellen datenbasiert steuern? Das mFUND-Projekt VLUID hat datenbasierte Lösungen für die Steuerung komplexer Baustellen in der Stadt Wetzlar entwickelt. Ziel war es, die Auswirkungen auf alle Verkehrsteilnehmer zu minimieren und die Planung und Steuerung von Verkehrsabläufen zu optimieren. Dazu wurden Daten aus Kfz-Verkehr, ÖPNV, Parkraumsystemen und Bahn vernetzt, um KI-gestützte Steuerungssysteme für Lichtsignalanlagen, ÖPNV und Mobilitätsdienste zu entwickeln. Die Ergebnisse wurden in der Praxis umgesetzt und liefern nun übertragbare Handlungsempfehlungen für andere Städte und Regionen mit ähnlichen Verkehrsproblemen.
Agenda
13:30 Begrüßung und technische Einführung, mPACT
13:35 2-Minuten Impact-Pitches der mFUND-Projekte „ErNeSt“ und „VLUID“
13:45 Breakoutsessions (Projektpräsentation & Diskussion)
- Session A: ErNeSt (Matthias Micheler, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten)
- Session B: VLUID (Bärbel Demuth, Stadt Wetzlar)
14:20 Zusammenführung und Verabschiedung
Das mPACT-Team freut sich auf Ihre Teilnahme!
Der mFUND Checkout ist eine Online-Veranstaltungsreihe der mFUND-Begleitforschung und bietet einen Rahmen für Wissenstransfer, Dialog und Vernetzung. In dem einstündigen Format werden relevante Innovationen, Projektergebnisse und Verwertungsperspektiven mit potenziellen Anwendern sowie interessiertem Fachpublikum geteilt und diskutiert.
Im Mittelpunkt stehen die praxisnahe Anwendung der entwickelten Lösungen und ihr konkreter Nutzen für Wirtschaft, Forschung und Kommunen. Dabei werden zentrale Fragen adressiert: Wie gelingt der Markteintritt? Welche Weiterentwicklungsstrategien sind erfolgversprechend? Welche Auswirkungen haben die Innovationen auf relevante Tätigkeitsfelder? Nutzen Sie die Chance, wertvolle Einblicke zu gewinnen und sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen! Seien Sie dabei und erleben Sie, wie aus Forschung Praxis wird.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an:
- mFUND-Projekte
- Forschungseinrichtungen und Hochschulen
- Kommunale Akteure
- Startups und Unternehmen
- Verbände und zivilgesellschaftliche Organisationen
- Fachöffentlichkeit