Zu Hauptinhalt springen

track4science

Pilotstudie zum Aufbau und Test einer Forschungsinfrastruktur zur kontinuierlichen Erfassung von Mobilitätsdaten mittels einer App auf mobilen Endgeräten

Zuletzt aktualisiert am 08.01.2025

Projektbeschreibung

Problem

Die Verlagerung des individuellen Mobilitätsaufkommens auf umweltfreundliche Verkehrsmittel ist zentral zur Erreichung der Klimaschutzziele. Die Herausforderung besteht darin, nachhaltige Mobilitätsangebote zu entwickeln, die von der Bevölkerung akzeptiert werden. In der Mobilitätsforschung werden neue Ansätze zur Verkehrsmittelverlagerung konzipiert, entwickelt und evaluiert. Hierfür werden hochwertige Daten zum individuellen Mobilitätsverhalten benötigt. Zudem müssen neuartige Ansätze in der Praxis erprobt werden, um deren Akzeptanz und somit praktische Wirksamkeit nachzuweisen.

Ziele

Das Ziel von „track4science“ besteht darin, Forschungsprojekte in interdisziplinären und praxisnahen (Forschungs-)Ökosystemen durch die Bereitstellung hochqualitativer Mobilitätsdaten zu ermöglichen. Der Fokus des Projekts liegt in der Erfassung der individuellen Mobilität (Transparenz), Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität (Intervention) und Durchführung von Feldversuchen zur Erprobung dieser Maßnahmen (Wirkung). Das Forschungsvorhaben „track4science“ entwickelt hierfür eine offene Forschungsinfrastruktur, um Mobilitätsdaten kontinuierlich über eine App zu erfassen und datenschutzkonform der Forschungsgemeinschaft zur Verfügung zu stellen. Dabei wird die Datenerhebung für Feldstudien geöffnet.

Logo-Grafik von track4science
Logo-Grafik von track4science | Quelle: track4science Quelle: Ferdinand-Steinbeis-Institut

Durchführung

Im Rahmen einer Pilotstudie wird die Datenerhebung auf dem Bildungscampus Heilbronn erprobt und eine offene und webbasierte IT-Infrastruktur aufgebaut, um die Daten der Forschungsgemeinschaft bereitzustellen. Dies soll aufzeigen, dass ein hochwertiger Datensatz für die Mobilitätsforschung erstellt werden kann, der sensible Informationen datenschutzkonform zugänglich macht. Der wissenschaftliche Nutzen wird anhand einer ersten Forschungsanwendung aufgezeigt. Die Pilotstudie dient als Ausgangspunkt für ein weiteres Ausrollen von „track4science“ in die allgemeine Bevölkerung.

Kontakt

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auf unserer Prokektwebsite:
https://ferdinand-steinbeis-institut.de/reallabor_mobilitaet/

Projekt Partner

Ferdinand-Steinbeis-Gesellschaft für transferorientierte Forschung gGmbH der Steinbeis-Stiftung
Heilbronn
FKZ: 19F1187A

Ähnliche Projekte

GAPLESS

Generelle Austausch-Plattform zur lückenlosen Erfassung von Straßen- und Schienenfahrzeugen

Öffentlicher Verkehr und neue intermodale Mobilitätsangebote

TransFairTarif

Kundenzentrierte, multimodale Tarif- und Zonenoptimierung für Linien- und On-Demand-Verkehre mit Methoden der KI

Öffentlicher Verkehr und neue intermodale Mobilitätsangebote

VeriBus

Verifikation und Korrektur von Haltdaten im ÖPNV mittels KI-gestützter Luftbildauswertung

Öffentlicher Verkehr und neue intermodale Mobilitätsangebote
1 / 3