Zu Hauptinhalt springen

mCAST – Der Innovationspodcast Folge 21

mCAST Folge 21: Hoch hinaus im U-Space: Neue Dimensionen für die Mobilität

Was ist der U-Space genau und wofür brauchen wir ihn? Wie steht es technologisch, rechtlich und wirtschaftlich um seine Entwicklung, praktische Einführung und breite Nutzung? Und welche Folgen hat der U-Space für die Gesellschaft?

Folge-21_Podcast-Keyvisual_16-9.jpg

Den Podcast können Sie überall dort hören, wo es Podcasts gibt. Jetzt reinhören und abonnieren auf:

Apple Podcast  
Deezer 
Podigee
Spotify

In der 21. mCAST-Folge sprechen wir mit unseren Gästen über den U-Space, Unmanned Aerial Vehicles (UAVs) und U-Space Service Provider. Wir klären: Was ist ein U-Space, was muss ein U-Space Service Provider tun und wieso brauchen wir den U-Space überhaupt?

Henri Meeß vom Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI erläutert anhand des mFUND-Projekts „ADAM" den aktuellen technischen Stand und spannende Forschungsfortschritte im unbemannten Flugverkehr. Neben den Grundlagen des U-Space geht es um rechtliche und technische Herausforderungen und den Weg in die Zukunft. 

Mit Dr. Jan Dirks aus dem Bundesministerium für Verkehr (BMV) reden wir über die europäische Initiative des U-Space, Fortschritte im deutschen Gesetzesprozess und Chancen, die der U-Space für die Gesellschaft bietet. Und wir sprechen über Inspektion und Medizintransporte, Kommunikation und digitale Technologien sowie Umweltschutz. 

Unsere Gäste sind sich einig: Die rechtlichen Grundlagen für eine Umsetzung des U-Spaces fehlen aktuell in Deutschland. Mittelfristig wird der U-Space aber autonomen oder hochautomatisierten Luftverkehr ermöglichen.

Zu Gast in der 21. Folge

Henri Meeß studierte Maschinenbau an der Ruhr-Universität Bochum und legte den Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik. Seit 2020 arbeitet er am Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme, ursprünglich mit Fokus auf KI-gestützte Verkehrsoptimierung. Seit 2021 leitet Henri Meeß eine Arbeitsgruppe zum Thema autonomes Fliegen. Er promoviert im Bereich KI und Robotik und ist Mitglied verschiedener Komitees und Arbeitsgruppen, u.a. beim Deutschen Institut für Normung (DIN) und im BDLI Fachausschuss UAV.

Dr. Jan Dirks ist seit 2020 Mitglied der Projektgruppe Unbemannte Luftfahrt im Bundesministerium für Verkehr (BMV), die im Januar 2025 zum Referat Zukunft der Luftfahrt wurde. Hier verantwortet er die Bereiche Unbemannte Luftfahrt, Advanced Air Mobility und U-Space. Zuvor arbeitete er u.a. beim BMV an politischen Strategien im See- und Binnenhafenbereich und bei der Universität Bremen an Normungs- und Standardisierungsprozessen in der internationalen Handelsschifffahrt.

Was ist mCAST?

Wie gelingt Forschung für die Mobilität der Zukunft? Genau dieser Frage widmet sich der neue Podcast „mCAST – der Innovationspodcast: Forschung für die Mobilität der Zukunft“. Johanna Merkle und Felix Schneider von der mFUND-Begleitforschung mPACT beleuchten gemeinsam mit ihren Gästen, wie Wissenstransfer praktisch umgesetzt werden kann. Dabei werden unterschiedliche Wege der Übertragung von Forschungsergebnissen in die Gesellschaft vorgestellt und Transferinstrumente, Tools und Methoden diskutiert. 

Der Podcast wirft dabei einen Blick hinter die Kulissen erfolgreicher Innovationen aus dem mFUND. Anhand von Good-Practice-Beispielen und Erfahrungsberichten aus erster Hand liefert mCAST Inspiration für Innovation und widmet sich der gesamten Transferpalette – mit Themen wie Lizenzierung, Start-ups oder Citizen Science.