In der 18. mCAST-Folge sprechen wir mit unseren Gästen über Mobilität in Deutschland und Chancen intermodaler Mobilität. Markus Klose von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) zeigt anhand des mFUND-Projekts REACH-IT, welche Rolle Daten dabei spielen und wie Mobilität durch Intermodalität verbessert werden kann. Markus Wartha, Präsident des ITS Germany – Branchenverband der Wirtschaft und Wissenschaft für Verkehrstechnologien und intelligente Mobilität e.V., gibt einen Einblick in die aktuellen Fortschritte im Bereich der intermodalen Mobilität, unter anderem durch das Projekt AIAMO. Wir sprechen über die Konsequenzen von Intermodalität für Arbeitsmarkt, Umwelt und Komfort und diskutieren aktuelle Herausforderungen.
Unsere Gäste sind sich einig: Intermodale Mobilität ist zwar an einigen Stellen bereits Realität, muss aber trotzdem weiter ausgebaut und optimiert werden.
Zu Gast in der 18. Folge:
Markus Klose studierte Diplom-Mathematik an der TU Dresden. Nach einer Position als Wissenschaftliche Hilfskraft und Lehrbeauftragter am Institut für Analysis der TU Dresden wechselte er ans Institut für Medizinische Informatik und Biometrie. Seit 2019 ist er als Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) tätig und seit 2022 zusätzlich Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Sachsen.
Markus Wartha ist seit 2018 Präsident des ITS Germany – Branchenverband der Wirtschaft und Wissenschaft für Verkehrstechnologien und intelligente Mobilität e.V. und seit 2023 Konsortialführer von AIAMO. Er ist Experte für die Evolution von IKT-Systemen, Data Intelligence, Cloud Infrastrukturen und AI Foundation Model.
Was ist mCAST?
Wie gelingt Forschung für die Mobilität der Zukunft? Genau dieser Frage widmet sich der neue Podcast „mCAST – der Innovationspodcast: Forschung für die Mobilität der Zukunft“. Johanna Drumann und Felix Schneider von der mFUND-Begleitforschung mPACT beleuchten gemeinsam mit ihren Gästen, wie Wissenstransfer praktisch umgesetzt werden kann. Dabei werden unterschiedliche Wege der Übertragung von Forschungsergebnissen in die Gesellschaft vorgestellt und Transferinstrumente, Tools und Methoden diskutiert.
Der Podcast wirft dabei einen Blick hinter die Kulissen erfolgreicher Innovationen aus dem mFUND. Anhand von Good-Practice-Beispielen und Erfahrungsberichten aus erster Hand liefert mCAST Inspiration für Innovation und widmet sich der gesamten Transferpalette – mit Themen wie Lizenzierung, Start-ups oder Citizen Science.
Den Podcast können Sie überall dort hören, wo es Podcasts gibt. Jetzt reinhören und abonnieren auf: