In der 14. mCAST-Folge sprechen wir mit unseren Gästen über die Instandhaltung der deutschen Infrastruktur mithilfe von Predictive Maintenance. Max Herbers von der TU Dresden erläutert aus Sicht des mFUND-Projekts IDA-KI die aktuellen Probleme der Infrastrukturwartung, Chancen von Predictive Maintenance und Herausforderungen für einen flächendeckenden Einsatz. Wie läuft Infrastrukturwartung aktuell? Inwiefern kann Predictive Maintenance dabei unterstützen? Und was genau passiert an der Forschungsbrücke in Bautzen, die im Projekt IDA-KI gebaut wurde? Prof. Dr. Cordula Kropp von der Universität Stuttgart nimmt Chancen und offene Fragen von Predictive Maintenance in den Fokus – und erläutert, wie der weitere Weg aussehen könnte.
Unsere Gäste sagen: Es müssen noch einige Fragen geklärt werden, aber dann kann Predictive Maintenance einen großen Mehrwert für die Instandhaltung von Verkehrsinfrastruktur schaffen.
Zu Gast in der 14. Folge:
Prof. Dr. Cordula Kropp leitet an der Universität Stuttgart den Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Umwelt- und Technikforschung. Zudem ist sie Direktorin des Zentrums für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS). Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in der sozialwissenschaftlichen Innovationsforschung und gelten insbesondere der Untersuchung des gegenwärtigen Infrastrukturwandels (Energie-, Verkehrs- und Bauwende, Digitalisierung).
Max Herbers studierte Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt “Konstruktiver Ingenieurbau” an der Leibniz Universität Hannover. Seit 2020 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Massivbau der TU Dresden und leitet dort das mFUND-Projekt IDA-KI. Zwischenzeitlich war er am Institut für Massivbau für die Leitung der Forschungsgruppe “Digital Maintenance” verantwortlich. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bauwerksmonitoring mit faseroptischen Sensoren.
Was ist mCAST?
Wie gelingt Forschung für die Mobilität der Zukunft? Genau dieser Frage widmet sich der neue Podcast „mCAST – der Innovationspodcast: Forschung für die Mobilität der Zukunft“. Johanna Drumann und Felix Schneider von der mFUND-Begleitforschung mPACT beleuchten gemeinsam mit ihren Gästen, wie Wissenstransfer praktisch umgesetzt werden kann. Dabei werden unterschiedliche Wege der Übertragung von Forschungsergebnissen in die Gesellschaft vorgestellt und Transferinstrumente, Tools und Methoden diskutiert.
Der Podcast wirft dabei einen Blick hinter die Kulissen erfolgreicher Innovationen aus dem mFUND. Anhand von Good-Practice-Beispielen und Erfahrungsberichten aus erster Hand liefert mCAST Inspiration für Innovation und widmet sich der gesamten Transferpalette – mit Themen wie Lizenzierung, Start-ups oder Citizen Science.
Den Podcast können Sie überall dort hören, wo es Podcasts gibt. Jetzt reinhören und abonnieren auf: