Zu Hauptinhalt springen

30. Januar 2025

Data Innovation to the Rescue: Protecting Lives and Making Infrastructure Extreme-Weather-Proof

Jetzt anmelden: Der erste globale Workshop aus der Driven by Data-Reihe. Das Thema: Mobilität und Infrastrukturen im Zeitalter von Klimakrise und Extremwetterereignissen.

Postings_mFUND_GW_No 1_d.jpg

Die durch den Menschen verursachte Klimakrise stellt moderne Gesellschaften vor zunehmend komplexe Herausforderungen, insbesondere durch die steigende Anzahl und Intensität von Extremwetterereignissen. Diese haben weitreichende Konsequenzen für Infrastruktur, Mobilität und gesellschaftliche Systeme und zeigen sich in verschiedenen globalen Kontexten: von den Überschwemmungen im deutschen Ahrtal bis zu verheerenden Waldbränden in Griechenland, Portugal oder Nord- und Südamerika.

Dieser Online-Workshop der Reihe DRIVEN by DATA adressiert diese komplexen Herausforderungen unter dem Titel "Data Innovation to the Rescue: Protecting Lives and Making Infrastrctures Extreme-Weather-Proof" aus einer innovativen Perspektive. Organisiert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen der Förderinitiative mFUND bietet er Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis eine Plattform für den interdisziplinären Austausch.

Der Fokus liegt auf datenbasierten Lösungsansätzen zur Bewältigung klimabedingter Risiken. Zentrale Themenfelder sind digitale Technologien, datengestützte Frühwarnsysteme und resiliente Infrastrukturplanungen. Ziel ist es, innovative Ansätze zu entwickeln, die Leben schützen und Infrastrukturen widerstandsfähiger gegenüber extremen Wetterereignissen machen.

Durch die Verknüpfung von Forschung und Praxis sollen neue Perspektiven und Strategien entwickelt werden, um die Herausforderungen des Klimawandels ganzheitlich und zukunftsorientiert zu bewältigen.

Agenda: 

15.00 Begrüßung und thematische Einführung 
Tim Rittmann, Bundesministerium für Digitales und Verkehr

15.05 Keynote  
Transport system resilience to disruptive events and long-term trends: Identifying the need to change and appraising modifications
Bryan Adey, ETH Zurich / Switzerland

15.30 Projektvorstellungen, Diskussion und Networking 
TEMA – Trusted Extremely Precise Mapping and Prediction for Emergency Management (HEU)
Ioannis Pitas, Aristotle University of Thessaloniki/ Greece 

TEMA ist ein Horizon Europe-Projekt, das KI und Datenanalysen für das Management von Naturkatastrophen einsetzt. Es entwickelt eine Plattform für präzise Ereignismodellierung, 3D-Kartierung und Langzeitprognosen, unterstützt durch Augmented Reality, um Entscheidungsprozesse zu optimieren.

SEMFOGO-DF – A Fire Management Intelligent System for the Brazilian Cerrado Biome 
Priscila Solis Barreto, University of Brasília (UnB) / Brazil

Mithilfe von KI und innovativen Kameratechnologien unterstützt das Projekt SEMFOGO-DF aus Brasilien die Feuerwehr im Kampf gegen Waldbrände im brasilianischen Distrito Federal (DF) in Brasilien, dem Verwaltungsbezirk, in dem die Hauptstadt Brasília liegt. Frühwarnsysteme erkennen Rauch und Feuer in einem Radius von bis zu 25 Kilometern und ermöglichen eine schnelle Reaktion. Das Zusammenspiel von Wissenschaft, Technologie und Umweltschutz zeigt, wie innovative Ansätze die Natur effektiv schützen können.

HeavyRain – Heavy Rain sensor-based Artificial Intelligence Nowcast (mFUND)
Henning Oppel, Okeanos Smart Data Solutions / Germany

Das mFUND-Projekt HeavyRain entwickelt ein Starkregen-Nowcasting-System mit einer maximierten Vorwarnzeit. Aufbauend auf den Erkenntnissen des Vorläuferprojektes 25square wird ein neuartiger Sensor- und Datenfusionsansatz erarbeitet, um bereits die Entstehung von Zellen zu erkennen. Außerdem wird mit Hilfe von Daten aus mehreren Feldstudien u. a. eine Starkregenrisiko-Betrachtung durchgeführt, um ein Vorwarnzeit-maximierendes Messnetzdesign zu entwickeln. Alle Erkenntnisse fließen in die Entwicklung eines neuen datengetriebenen Starkregenfrühwarnsystems ein.

16.30 Austausch und Diskussion
Moderation: Marcia Giacomini and Johanna Marie Drumann, TÜV Rheinland 

Contributions from participants and discussion, focussing on possible innovations and how to scale up solutions generated by research and innovation (R&I) projects 

16.50 Ankündigungen und Verabschiedung 
Tim Rittmann, Bundesministerium für Digitales und Verkehr

17.00 Ende der Veranstaltung

Über DRIVEN by DATA

Daten sind zu einer wichtigen Triebkraft in allen Bereichen unserer modernen Gesellschaft geworden und ihre Bedeutung nimmt täglich zu. Daten sind die Grundlage für die meisten digitalen Innovationen. Sie bieten ein enormes Potenzial für neue Geschäftsmodelle und Produkte.

Im Verkehrssektor werden digitale Technologien und Daten in großem Umfang eingesetzt, um die Effizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Dienstleistungen und Infrastrukturen zu erhöhen. Gleichzeitig tragen datenbasierte Lösungen dazu bei, den Ressourcenverbrauch zu senken und den Klimawandel zu bekämpfen. Die Bürger können in hohem Maße von datengestützten Lösungen profitieren, die einen nahtlosen multimodalen Verkehr ermöglichen, die Sicherheit erhöhen und das Mobilitätserlebnis in vielen verschiedenen Bereichen verbessern.

Mit der virtuellen Konferenz „Open Data for Smart Mobility in Europe“, die unter der Schirmherrschaft der deutschen EU-Ratspräsidentschaft am 17. November 2020 stattfand, hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (ehemals Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) einen europäischen Dialog über Beispiele von Dateninnovationen im Mobilitätsbereich in ganz Europa angestoßen.

Um diesen Wissensaustausch fortzusetzen und neue Partnerschaften zwischen europäischen Projekten und Akteuren zu ermöglichen, hat die BMDV-Förderinitiative mFUND eine Online-Workshopreihe zum Thema „Data Innovations for Smart Mobility“ eingerichtet. Bis Ende 2022 wurden 14 Online-Workshops durchgeführt. 

Seit 2023 heißt das Format „DRIVEN by DATA“. Weiterhin laden wir Experten ein, ihre Forschungs- und Innovationsprojekte in Kurzvorträgen vorzustellen. Networking und Diskussionen in Breakout-Räumen runden die Veranstaltung ab.

Weitere aktuelle mFUND-Veranstaltungen

1 / 2