Zu Hauptinhalt springen

Was ist die Mobilithek?

Deutschlands Plattform für Daten, die etwas bewegen

Wenn es um offene Mobilitätsdaten geht, ist die Mobilithek die erste Anlaufstelle in Deutschland. Als Nationaler Zugangspunkt eröffnet sie den Zugang zu mittlerweile über 10.000 Datenangeboten von Kommunen, Behörden, wissenschaftlichen Einrichtungen, Verkehrsverbünden und anderen Mobilitätsanbietern.

Faktenblatt Mobilithek.jpgDie moderne, vernetzte Mobilität ist heute mehr denn je auf einen wichtigen Rohstoff angewiesen: Daten. Nachhaltige Verkehrsplanung, gezielte Verkehrssteuerung oder die individuelle Wahl von Verkehrsmitteln sind nur drei Beispiele, die ohne einen verlässlichen Zugang zu Daten, einschließlich Echtzeitdaten, nicht auskommen. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) bietet daher einen neuen zentralen, einheitlichen und benutzerfreundlichen Zugang zu Mobilitätsdaten an: die Mobilithek! Die Mobilithek ist die zentrale Plattform zum Austausch digitaler Informationen zwischen Mobilitätsanbietern, Infrastrukturbetreibern, Behörden und Informationsanbietern. Sie nimmt die Aufgaben des Nationalen Zugangspunktes für Mobilitätsdaten in Deutschland wahr und dient als Open Data Portal des BMDV. Mit der Mobilithek werden zudem Anforderungen aus der nationalen und europäischen Gesetzgebung erfüllt.

Aus einer Hand

Ob Fahrplandaten, Verkehrsinformationen in Echtzeit oder Standorte von Leihfahrrädern: alle Informationen, die beispielsweise für das Planen und Durchführen einer Reise durch Deutschland erforderlich sind, können zukünftig in der Mobilithek aus einer Hand abgerufen und in eigene Informationsangebote integriert werden. Damit ist aber auch klar: die Mobilithek ist selbst kein Auskunftssystem für Reisende, Verkehrsteilnehmende oder die Logistikbranche – sie schafft vielmehr die Grundlage, dass entsprechende Informationsdienste künftig geschaffen werden können. Auch für Start-Ups und Unternehmen, die den Einstieg in innovative Geschäftsmodelle suchen, bietet sie einen einfachen Weg, um neue datenbasierte Mobilitätslösungen zu entwickeln und zu betreiben.

Zusammenspiel Datenplattformen.jpg

Planetz /stock.adobe.com

Auf dem Weg zum Datenökosystem

Nachdem die Mobilithek im Jahr 2023 erfolgreich an den Mobility Data Space (MDS) angebunden worden ist, gibt es für die kommenden Jahre ein ehrgeiziges Ziel: Die Mobilithek und der MDS sollen noch enger miteinander verknüpft werden. Die Digitalstrategie der Bundesregierung sieht vor, die beiden Plattformen zu einem Ökosystem für Mobilitätsdaten zusammenzuführen – einer technischen Basis, die alle Facetten des Teilens und Verwertens von digitalen Informationen zur Mobilität unterstützen soll.

Mehr zu Förderung und Datenangeboten

1 / 3