Zu Hauptinhalt springen

OSLO

Open-Source-Software für ländlichen On-Demand-Verkehr

Zuletzt aktualisiert am 04.12.2023

Projektbeschreibung

Problem

On-Demand-Verkehre können helfen, Lücken im ländlichen ÖPNV zu schließen. Doch für deren Betrieb bedarf es proprietärer Software, für die zumeist hohe Lizenzgebühren anfallen - eine große Hürde für viele Kommunen, insbesondere in strukturschwachen Regionen. Im Ergebnis mangelt es an On-Demand-Angeboten genau dort, wo der Bedarf besonders groß ist. Verfügbare Softwarelösungen sind zudem bisher kaum in das bestehende ländliche ÖPNV-Angebot integrierbar: Anschlussmöglichkeiten an Bus und Bahn können nicht garantiert und Parallelfahrten zwischen ÖPNV und On-Demand-Verkehr nicht immer vermieden werden.

Ziele

Im Projekt wurde anhand einer Anforderungserhebung demonstriert, dass die Möglichkeit zur Erweiterung der Open-Source-Mobilitätsplattform bbnavi um eine On-Demand-Komponente besteht. Hierzu wurden die Bereiche Routing-Algorithmik, Softwarearchitektur und Betriebsorganisation analysiert. Bestehende Algorithmen können unter den definierten Voraussetzungen zur Kombination aus Takt- und On-Demand-Verkehr verwendet werden. In Bezug auf die Softwarearchitektur ergibt sich Entwicklungsbedarf zur Erweiterung der Maske um ein On-Demand-Modul sowie der Anbindung bestehender Navigationsdienste für Fahrerinnen und Fahrer. Das Betriebsmodell definiert drei zu besetzende Kernrollen (Betreiber, Softwaredienstleister, Fahrdienstleister) unter den Bedingungen des regulatorischen Rahmens, des Nutzerversprechens sowie des Finanzierungsbedarfs. Aus dem im Projektverlauf initiierten Austausch mit ÖPNV-Aufgabenträgern und Verkehrsgesellschaften in Brandenburg ergab sich ein großer Bedarf an einer lizenzfrei verfügbaren Softwarelösung besonders in Bezug auf eine einfache Integration neuer Mobilitätsangebote in eine überregionale Mobilitätsplattform. Die Weiterführung von bbnavi wurde infolge dessen im Nahverkehrsplan Brandenburg festgeschrieben.

Marktplatz Spremberg
Marktplatz Spremberg

Projekt Partner

Brandenburgisch-Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
Cottbus
FKZ: 19FS1005B
Technische Hochschule Brandenburg (THB)
Brandenburg a.d. Havel
FKZ: 19FS1005B