BIM4People
Partizipative Gestaltung nachhaltiger Mobilität anhand (teil-)automatisierter Visualisierungen von BIM-Modelldaten
Zuletzt aktualisiert am 17.03.2025
Projektbeschreibung
Problem
Im Zuge des Strukturwandels geplante Projekte und Veränderungsprozesse stoßen vermehrt auf Widerstände und Kritik über eine unzureichende Einbindung der Öffentlichkeit. Um eine verstärkte Legitimation zu erzielen und die Transformation auf demokratischem und nachhaltigem Wege zu gestalten, bedarf es umfassender Kommunikationsprozesse. Bereits vorliegende BIM-Modelldaten können anhand einer Beteiligungsplattform für eine partizipative Gestaltung aufbereitet und nutzbar gemacht werden.
Ziele
Ziel des Projektes ist die Nutzung bereits vorhandener BIM-Planungsdaten zur Einbindung der Öffentlichkeit durch Visualisierungs- und Gestaltungsmöglichkeiten im Anwendungskontext der nachhaltigen Mobilität. Als Datenbasis dienen BIM-Modelldaten, die in einer gemeinsamen Datenumgebung, auch Common Data Environment (CDE) genannt, zentral gespeichert und verwaltet werden. Durch eine bidirektionale Schnittstelle zu einer Beteiligungsplattform sollen die BIM-Modelldaten zur Visualisierung aufbereitet und zur Öffentlichkeitsbeteiligung verwendbar gemacht werden.

Durchführung
Basierend auf einer Bestands- und Anforderungsanalyse wird in einem iterativen Prozess ein Prototyp entwickelt, der eine Schnittstelle zwischen CDE und einer auf Nutzerstudien entwickelten Beteiligungsplattform sowie ein Modul zur Auswertung von Feedbackdaten beinhaltet. Das Konzept sowie der Prototyp werden im Kontext der Gestaltung von Mobilitätsangeboten und nachhaltigen Quartiersentwicklung in konkreten Anwendungsfällen erprobt, validiert und in einer Kosten-Nutzen-Analyse bewertet.