Zu Hauptinhalt springen

BeGeBIM

Beschleunigung von Genehmigungsprozessen im Straßenbau durch digitale Modelle

Zuletzt aktualisiert am 08.01.2025

Projektbeschreibung

Problem

Eine leistungsfähige Infrastruktur ist die Basis für den Wirtschaftsstandort Deutschland und dessen Wettbewerbsfähigkeit. Aktuell herrscht ein hoher Investitionsbedarf für Infrastruktur, aufgrund des Verschleißes von Autobahnen und Brücken durch steigende Verkehrsbelastungen. Hierzu ist neben der Optimierung von Planungs- und Ausführungsprozessen eine Beschleunigung der komplexen und langwierigen Genehmigungsverfahren erforderlich. Zukünftig sollen hierzu digitale Modelle (Building Information Modelling - BIM) verwendet werden, welche in der Planung und Ausführung bereits Anwendung finden und zukünftig auch für den Betrieb genutzt werden. Die Modelle ermöglichen es, Automatisierungspotentiale des Genehmigungsprozesses zu nutzen und diesen somit zu beschleunigen.

Ziele

Ziel des Projekts „BeGeBIM“ ist es, die grundlegenden Anforderungen zu identifizieren und Lösungen für eine digitale, modellbasierte Genehmigung im Straßeninfrastrukturbau zu schaffen. Hierzu werden Anforderungen an BIM-Modelle herausgearbeitet, konventionelle Genehmigungsprozesse im Rahmen existierender gesetzlicher Regelungen analysiert, digitale Prüfroutinen entwickelt und deren Einsatz in einem modellgestützten Genehmigungsprozess bewertet. Das erarbeitete Vorgehen wird prototypisch an einem Bauvorhaben umgesetzt.

Logo BeGeBIM
Logo BeGeBIM | Quelle: Schüßler-Plan Digital GmbH

Durchführung

Zur Umsetzung muss auf der Basis einer Prozessanalyse der Genehmigungsverfahren herausgearbeitet werden, welche Unterlagen durch BIM-Modelle ersetzt werden können. Damit eine einheitliche und automatisierte Prüfung möglich wird, sind sowohl die genauen Informationsanforderungen als auch Prüfschritte digital zu erfassen. Des Weiteren werden Konzepte entwickelt, wie die Ergebnisse der Genehmigungsverfahren transparent und nachvollziehbar anhand der BIM-Modelle dokumentiert werden können.

Kontakt

Dr.-Ing. Andreas Bach

Projekt Partner

Schüßler-Plan Digital GmbH
Düsseldorf
FKZ: 19F2241A
Fernstraßen-Bundesamt
Leipzig
FKZ: 19F2241C
Ruhr-Universität Bochum
Bochum
FKZ: 19F2241B

Ähnliche Projekte

RaMilan

Drohnengebundene Raman Spektroskopie für Luftuntersuchungen zur Gefahrstoffanalyse

Anwendungen im Wetter-, Umwelt- und Geo-Bereich

SILENce

MachbarkeitSstudIe Active Noise CanceLling für DrohnEN

Anwendungen im Wetter-, Umwelt- und Geo-Bereich
1 / 3