Zu Hauptinhalt springen

ADAM

Advanced Airspace Mapping

Zuletzt aktualisiert am 08.01.2025

Projektbeschreibung

Problem

Mit wachsender Bedeutung der Urban Air Mobility (UAM) steigt die Relevanz sicherer Umfelderfassungslösungen für unbemannte Luftfahrzeuge (UAS) kontinuierlich. Insbesondere bei bodennahen Missionen sowie dem Starten und Landen müssen statische Hindernisse sicher und automatisiert erfasst werden. Während 3D-Karten für das autonome Fahren längst etabliert sind, müssen für die Luftfahrt Methoden zur maschinenlesbaren Digitalisierung des unteren Luftraums entwickelt werden, um die für den Flug außer Sichtweite (BVLOS) sowie teil- und vollautomatisierten Flug notwendigen Redundanzen über hochgenaue semantische 3D-Karten zu bilden.

Ziele

ADAM setzt dafür auf die Kartierung über eine automatisierte Drohnen-basierte Sensordatenfusion. Mittels KI-gestützter Datenauswertung und D-GPS-Ortung werden georeferenzierte semantisch annotierte Voxelkarten erstellt, die eine sichere, redundante Trajektorienplanung in Flughöhen unterhalb von 150 Metern garantieren. Die generierten Karten sollen als erweiterter/optionaler Geo-Awareness-Service in das UTM zur Nutzung im Rahmen des U-Space integriert werden. Dabei wird die Homologation der Formate und Methoden untersucht und auf den Weg gebracht, um zukünftig Standards für eine sichere und autonome UAM zu schaffen.

Advanced Airspace Mapping für eine sichere Urban Air Mobility
Advanced Airspace Mapping für eine sichere Urban Air Mobility | Quelle: Quelle: Fraunhofer-Institut

Durchführung

Erweiterung des vorhandenen Testfelds in der Lausitz und Aufbau einer virtuellen Test- und Entwicklungsumgebung Entwurf und Ausstattung einer Hochleistungsdrohne mit Radar-LiDAR-Kamera-Sensorik Digitale Vermessung des unteren Luftraums im Testfeld; Erzeugen eines Referenzdatensatzes Entwicklung der Fusionsalgorithmen und KI-basierten Annotation sowie Erstellung der Voxelkarten Entwicklung der automatisierten Erzeugung georeferenzierter, annotierter 3D-Karten & Erweiterung des Geo-Awareness-Service für den U-Space Entwicklung exemplarischer Anwendungen und Demonstration autonomer Flüge auf Basis der Karten

Projekt Partner

Continental Automotive Technologies GmbH
Frankfurt am Main
FKZ: 19F2251B
Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI
München
FKZ: 19F2251A
Autonom Elektrisch Fliegen gGmbH
Kamenz
FKZ: 19F2251C
Airclip Service GmbH & Co KG
Dresden
FKZ: 19F2251D
Droniq GmbH
Frankfurt am Main
FKZ: 19F2251E
BIT Technology Solutions GmbH
München
FKZ: 19F2251G
PKTEC Pauli & Kayser Ingenieurgesellschaft mbH
Schutterwald
FKZ: 19F2251I
Sedenius Engineering GmbH
Leipzig
FKZ: 19F2251H
Technische Universität München
München
FKZ: 19F2251F

Ähnliche Projekte

1 / 3