Zu Hauptinhalt springen

15. Oktober 2025

mFUND CheckOut Oktober 2025

Im Oktober stehen die Projekte „GehwegNavi – Nutzbarmachung des Gehwegs für das autonome Fahren von Mikromobilen durch Erzeugung eines navigierbaren Datensatzes “ und „EM4Q – Entwicklung und Erprobung eines dynamischen Lademanagements für Niederspannungsortsnetze “ im Fokus und stellen ihre entwickelten Lösungen vor.

2025-10-15_mFUND Checkout_Oktober.jpg

Im mFUND forschen kluge Köpfe an Lösungen für die Mobilität von morgen. Doch Innovation endet nicht mit der Förderung, jetzt beginnt der Weg in die Praxis! Mit dem mFUND Checkout, der neuen Online-Veranstaltung, bringt die Begleitforschung jeden Monat wegweisende Projekte auf die digitale Bühne. Erfolgreich abgeschlossene mFUND-Projekte präsentieren ihre Innovationen in kurzen Impact-Pitches und zeigen, wie ihre Forschungsergebnisse konkret angewendet werden. In Breakout-Sessions erhalten Sie tiefere Einblicke in die erzielten Ergebnisse und Verwertungsperspektiven. Erfahren Sie, wie Wirtschaft, Forschung und Kommunen von den Entwicklungen profitieren können und treten Sie direkt in den Dialog mit den Projekten.

Im Oktober stehen die Projekte GehwegNavi – Nutzbarmachung des Gehwegs für das autonome Fahren von Mikromobilen durch Erzeugung eines navigierbaren Datensatzes und EM4Q – Entwicklung und Erprobung eines dynamischen Lademanagements für Niederspannungsortsnetze im Fokus und stellen ihre entwickelten Lösungen vor.

  • GehwegNavi: Das Projekt GehwegNavi hat sich einer bislang wenig beachteten Herausforderung gewidmet – dem autonomen Fahren auf Gehwegen. Lieferroboter, Reinigungsfahrzeuge oder Assistenzsysteme für Blinde benötigen eine präzise Navigation durch eine Umgebung, die geprägt ist von Pollern, Bäumen, Verkehrsschildern oder abgestellten Fahrzeugen. Ziel des Projekts war es, hochgenaue, navigierbare Datensätze zu erzeugen, die Mikromobile sicher durch diese Umgebung führen – inklusive virtueller Fahrspuren und Überholmöglichkeiten. Am Beispiel eines autonomen Rollators („Shared Guide Dog 4.0“) wurde die Praxistauglichkeit in Hamburg erprobt. GehwegNavi leistet damit einen wichtigen Beitrag zur barrierefreien Mobilität und zur Integration neuer Technologien in den urbanen Raum.
  • EM4Q: Mit EM4Q wurde ein dynamisches Lademanagementsystem für Niederspannungsortsnetze entwickelt. Hintergrund ist der stetige Anstieg von Elektrofahrzeugen und die damit verbundene Belastung der lokalen Stromnetze. Das Projekt verbindet die Steuerung von Netzanschlüssen, Ladepunkten und individuellen Ladebedarfen, um eine intelligente und sichere Planung der Ladevorgänge zu ermöglichen. Über Smart-Meter-Gateways erfolgen die marktkonforme Kommunikation und Steuerung. In einem Pilotquartier der Städtischen Werke Borna wurde das Konzept in der Praxis erprobt. EM4Q schafft damit die Grundlage, Elektromobilität nachhaltig in bestehende Netze zu integrieren und Engpässe zu vermeiden.

Agenda

13:30    Begrüßung und technische Einführung, mPACT

13:35     2-Minuten Impact-Pitches der mFUND-Projekte „GehwegNavi“ und „EM4Q “

13:45     Breakoutsessions (Projektpräsentation & Diskussion) 

  • Session A: GehwegNavi (Prof. Dr. Henner Gärtner, HAW Hamburg)
  • Session B: EM4Q (Shabnam Staudt, Navimatix)

14:20    Zusammenführung und Verabschiedung

Das mPACT-Team freut sich auf Ihre Teilnahme!

Der mFUND Checkout ist eine Online-Veranstaltungsreihe der mFUND-Begleitforschung und bietet einen Rahmen für Wissenstransfer, Dialog und Vernetzung. In dem einstündigen Format werden relevante Innovationen, Projektergebnisse und Verwertungsperspektiven mit potenziellen Anwendern sowie interessiertem Fachpublikum geteilt und diskutiert. 
Im Mittelpunkt stehen die praxisnahe Anwendung der entwickelten Lösungen und ihr konkreter Nutzen für Wirtschaft, Forschung und Kommunen. Dabei werden zentrale Fragen adressiert: Wie gelingt der Markteintritt? Welche Weiterentwicklungsstrategien sind erfolgversprechend? Welche Auswirkungen haben die Innovationen auf relevante Tätigkeitsfelder? Nutzen Sie die Chance, wertvolle Einblicke zu gewinnen und sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen! Seien Sie dabei und erleben Sie, wie aus Forschung Praxis wird.

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an:

  • mFUND-Projekte
  • Forschungseinrichtungen und Hochschulen
  • Kommunale Akteure
  • Startups und Unternehmen
  • Verbände und zivilgesellschaftliche Organisationen
  • Fachöffentlichkeit