Zu Hauptinhalt springen

mCAST Folge 08

Rechte an Wissen: Was geistiges Eigentum für die Anwendung bedeutet

Der mFUND präsentiert "mCAST – der Innovationspodcast". Johanna Drumann und Felix Schneider geben gemeinsam mit ihren Gästen einen Einblick in die Forschung für die Mobilität der Zukunft. Jeden Monat beleuchtet eine neue Folge innovative Projekte und aktuelle Entwicklungen.

mpact-podcast-ep-08.jpg

Was ist eigentlich geistiges Eigentum und was ist der Unterschied zwischen einem Patent und einer Lizenz? Wie funktioniert eine Softwarelizenzierung? Und was gibt es bei Open-Source-Lizenzierungen zu beachten?

In der achten mCAST-Folge besprechen wir, welche Schritte in einem Lizenzierungsprozess notwendig sind und wie es mit Open-Source-Lizenzen aussieht. Heike Huisken (Geschäftsführerin PROvendis) gibt den Überblick über Geistiges Eigentum, Schutzrecht, Patente und Lizenzen. Auf dieser Basis erläutert sie die Fragen, die man sich im Lizenzierungsprozess stellen muss, und die Dokumentationsbedarfe der Softwareentwicklung. Paul Bossauer (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) berichtet aus eigener Erfahrung von Herausforderungen und Angeboten im Lizenzierungsprozess. Gemeinsam diskutieren wir, wie bei Softwarelizenzen stärker unterstützt werden kann und welche Rolle Hochschulen dabei spielen.

Unsere Gäste sagen: Gute Dokumentation ist der Schlüssel zur erfolgreichen Softwarelizenzierung.

Zu Gast in der achten Folge:

Heike Huisken ist Prokuristin und Syndikusrechtsanwältin der PROvendis GmbH. Sie berät seit mehr als 25 Jahren Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Bereich des Technologietransfers. Die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit liegen im Bereich des Vertragsrechts, Gewerblichen Rechtsschutzes sowie dem Arbeitnehmererfinderrecht. Neben Tätigkeiten als Rechtsanwältin und Referentin war Heike Huisken zudem Leiterin der Rechtsabteilung des European IPR Helpdesk.

Paul Bossauer ist Forschungsgruppenleiter im Themenfeld Mobilität am Institut für Verbraucherinformatik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Gleichzeitig leitet er Forschungsprojekte als Senior Researcher bei der Reboot Mobility GmbH. Im Rahmen seiner Forschungsaktivitäten hat er das mFUND Projekt MIAAS (Mobility as a Service) an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg geleitet und gemeinsam mit seiner Forschungsgruppe mittlerweile aus dem MIAAS Projekt das Unternehmen mobilityHQ GmbH ausgegründet.

Was ist mCAST?

Wie gelingt Forschung für die Mobilität der Zukunft? Genau dieser Frage widmet sich der neue Podcast „mCAST – der Innovationspodcast: Forschung für die Mobilität der Zukunft“. Johanna Drumann und Felix Schneider von der mFUND-Begleitforschung mPACT beleuchten gemeinsam mit ihren Gästen, wie Wissenstransfer praktisch umgesetzt werden kann. Dabei werden unterschiedliche Wege der Übertragung von Forschungsergebnissen in die Gesellschaft vorgestellt und Transferinstrumente, Tools und Methoden diskutiert. 

Der Podcast wirft dabei einen Blick hinter die Kulissen erfolgreicher Innovationen aus dem mFUND. Anhand von Good-Practice-Beispielen und Erfahrungsberichten aus erster Hand liefert mCAST Inspiration für Innovation und widmet sich der gesamten Transferpalette – mit Themen wie Lizenzierung, Start-ups oder Citizen Science.

Den Podcast können Sie überall dort hören, wo es Podcasts gibt. Jetzt reinhören und abonnieren auf:

Apple Podcast  
Deezer 
Podigee
Spotify

Weitere Themen im mFUND

1 / 2