29. April 2025
Driven by Data: On the Move – Trading and Sharing Data for Mobility Transformation
Für eine effiziente europäische Mobilität müssen Daten im Mobilitätssektor verstärkt geteilt und genutzt werden. Hierfür sind neue und sichere Methoden zur Integration und zum Austausch von urbanen und mobilitätsbezogenen Daten unerlässlich. Zentralisierte Datenplattformen bieten dabei eine vielversprechende Lösung für eine effizientere Planung und Umsetzung. Denn: Durch die Nutzung sicherer Datenplattformen können Akteure im Mobilitäts- und Stadtplanungssektor effektiver zusammenarbeiten. Zudem ermöglichen solche Plattformen den Einsatz digitaler Zwillinge und KI-gesteuerter Datenvalidierung, was Prozesse für große Bauprojekte, Entscheidungen in der Stadtentwicklung sowie die gesamte Mobilitäts- und Stadtplanung verbessert.
Zu Beginn des Workshops werden Vertreter des BMDV und der Europäischen Kommission eine Einführung in deutsche und europäische Fördermöglichkeiten im Bereich Daten und Mobilität geben. Im Anschluss werden zwei Projekte, die sich mit Datenplattformen befassen, Einblicke in Methoden, Erfolge und Herausforderungen beim Datenaustausch für die Mobilität in Europa geben.
Agenda
12:30 Begrüßung und technische Einführung, mPACT
12:35 mFUND: Themen und Struktur, BMDV
12:45 Horizon Europe: Fördermöglichkeiten, Europäische Kommission (TBC)
12:55 Q&A Session
13:05 Horizon Europe project presentation: PISTIS (Yury Glikman)
13:20 mFUND project presentation: AC-DatEP
13:35 Moderierte Diskussion
13:55 Verabschiedung
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an:
- mFUND-Projekte
- Forschungseinrichtungen und Hochschulen
- Kommunale Akteure
- Startups und Unternehmen
- Verbände und zivilgesellschaftliche Organisationen
- Fachöffentlichkeit
- Europäische Akteure
DRIVEN by DATA ist eine Veranstaltungsreihe der mFUND-Förderprogramm. In dem Format wird ein Überblick über Aktivitäten, Erfolge und Herausforderungen von mFUND- und europäisch geförderten Projekten gegeben und anschließend mit den internationalen Mobilitäts-Stakeholdern diskutiert. Das Format fördert Wissensaustausch und Networking zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Anwendungsgruppen und der Forschungslandschaft in Deutschland und Europa und bietet eine Plattform zur Schaffung neuer Partnerschaften.
English Version
For efficient European mobility, data in the mobility sector must be increasingly shared and utilized. This requires new and secure methods for integrating and exchanging urban and mobility-related data. Centralized data platforms offer a promising solution for more efficient planning and implementation. Through the use of secure data platforms, stakeholders in the mobility and urban planning sectors can collaborate more effectively. Such platforms also enable the deployment of digital twins and AI-driven data validation, improving processes for large construction projects, urban development decisions, and overall mobility and urban planning.
At the beginning of the workshop, representatives from the BMDV and the European Commission will provide an introduction to German and European funding opportunities in the field of data and mobility. Subsequently, two projects focused on data platforms will share insights into methods, successes, and challenges in data exchange for mobility across Europe.
Agenda
12:30 Welcome and technical introduction, mPACT
12:35 mFUND: Topics and structure, BMDV
12:45 Horizon Europe: Funding opportunities, European Commission (TBC)
12:55 Q&A Session
13:05 Horizon Europe project presentation: PISTIS (Yury Glikman)
13:20 mFUND project presentation: AC-DatEP
13:35 Moderated discussion
13:55 Closing remarks
The event series is aimed at:
- mFUND projects
- Research institutions and universities
- Municipal stakeholders
- Startups and companies
- Associations and civil society organizations
- Professional public
- European stakeholders
DRIVEN by DATA is an event series of the mFUND funding program. The format provides an overview of activities, successes, and challenges of mFUND and European-funded projects, followed by discussions with international mobility stakeholders. The format promotes knowledge exchange and networking between actors from politics, business, user groups, and the research landscape in Germany and Europe, and offers a platform for creating new partnerships.