
Der Hauptsitz des DLR-Projektträgers in Bonn, Quelle: DLR
Bis zum 31. März 2025 wurde die Projektträgerschaft mFUND von TÜV Rheinland Forschungs- und Innovationsmanagement GmbH / VDI/VDE Innovation + Technik GmbH umgesetzt. Seit dem 1. April 2025 hat der mFUND mit dem DLR-PT einen neuen Projektträger. Die Teams laufender mFUND-Projekte wurden bereits über den Wechsel informiert. Sie erhalten zeitnah mehr Informationen zu Ihren neuen Ansprechpartnern. Sie uns und den Projektträger aber wie bisher. Nutzen Sie einfach das Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-Mail an info@mfund.de.
Das mFUND-Team des BMDV bedankt sich bei TÜV Rheinland Forschungs- und Innovationsmanagement GmbH und VDI/VDE Innovation + Technik GmbH ausdrücklich für die konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit seit Beginn des mFUND. Wir wünschen dem neuen mFUND-Team des DLR-PT viel Erfolg bei der Umsetzung der Fördermaßnahme.
Aus easy-online wird PT-Outline
Mit Wechsel des Projektträgers mFUND erfolgt auch ein Wechsel des Tools zur Einreichung von Skizzen und Projektvorschlägen: aus easy-online wird PT-Outline. Ab dem 01. April 2025 können Sie Ihre Skizzen hier einreichen. Ab diesem Zeitpunkt werden keine Einreichungen mehr über das bisherige System möglich sein. Skizzen, die bis zum 31.03.2025 auf dem bisherigen Portal easy-online eingereicht wurden, werden vom mFUND-Team in das neue System übertragen – Sie müssen hier nichts tun.
Das BMDV und der Projektträger sind bemüht, den Wechsel von easy-online zu PT-Outline möglichst ohne Unterbrechungen und Behinderungen für Förderinteressierte und Einreichende zu gestalten. Sollte es dennoch zu Schwierigkeiten bei der Einreichung kommen, lassen Sie es uns wissen.
Über den DLR Projektträger
Der DLR Projektträger bietet als einer der größten Projektträger Deutschlands seit 50 Jahren umfassende, wissensbasierte Dienstleistungen rund um das Management von Forschung, Bildung und Innovation. Zu seinen Auftraggebern gehören Bundesministerien, die Europäische Kommission, Bundesländer sowie Wissenschaftsorganisationen und Verbände. Er berät zu Strategien und Programmen, steuert begleitende Dialogprozesse, plant und übernimmt die operative Umsetzung von Förderprogrammen, unterstützt den Wissenstransfer und evaluiert die Wirkung von Programmen oder Initiativen seiner Auftraggeber. Die rund 1.600 hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DLR Projektträgers betreuten im Jahr 2024 mehr als 13.500 Vorhaben mit einem Fördervolumen von 1,89 Milliarden Euro.
Das Themenspektrum des DLR Projektträgers reicht von Bildung, Chancengleichheit, Gesundheit, Gesellschaft, Innovation, Technologie über Umwelt und Nachhaltigkeit bis hin zu europäischer und internationaler Zusammenarbeit und wird je nach Anforderung auch inter- und transdisziplinär angeboten. Die Kompetenzzentren Wissenschaftskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit sowie Analyse und Evaluation runden das Portfolio ab. Der DLR Projektträger ist eine zentrale Säule des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und ergänzt dessen wissenschaftliche Ausrichtung.