Zu Hauptinhalt springen

DEUS_SmartAir

Digitale europäische urbane Echtzeit-Umweltdaten und SMART Section Traffic Control System

Zuletzt aktualisiert am 10.02.2025

Projektbeschreibung

Problem

Während sich die Luftqualität in Deutschland kontinuierlich verbessert, sind Menschen in vielen Gebieten der Welt – auch in Europa – noch immer einer hohen Luftverschmutzung ausgesetzt. Neben der Urbanisierung spielen die geografische Lage und klimatische Bedingungen eine große Rolle. Aufgrund dieser komplexen Zusammenhänge und einer nur punktuellen Erfassung der Umweltdaten lassen sich einzelne Verursacher nur schwer identifizieren. Für die Veranlassung verursacherbezogener Gegenmaßnahmen sind großflächige Messungen unabdingbar. Daher ist ein technisch in sich abgestimmtes, hochauflösendes, vernetztes Messsystem notwendig.

Ziele

Innerhalb des Forschungsvorhabens soll eines der größten EU „SMART SectionTrafficControl“-Air-Grids entstehen, das eine engmaschigen Datenauswertung gestattet. Durch die Kombination mobiler und stationärer Sensoren werden qualifizierte Echtzeit-Umwelt- und Verkehrsdaten erfasst und mit historischen Daten migriert. Im Ergebnis sollen intuitive Analyse- und Prognose-Tools die Kommunen dabei unterstützen, die Bevölkerung zu informieren und ggf. Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität – wie die gezielte Begrünung von Städten, Verkehrsverlagerung und -verflüssigung (Umweltsensitives Verkehrsmanagement „UVM“) – einzuleiten.

ein projektspezifisches Sensor Modul
ein projektspezifisches Sensor Modul | Quelle: Füllner & Partner GmbH

Durchführung

Die Auswertung hochaufgelöster Langzeitmessreihen bildet die Grundlage des Forschungsvorhabens. Anhand der gewonnenen Ergebnisse sollen Modelle entwickelt und validiert werden, die es ermöglichen, Verkehrs- und Luftbelastungsprognosen in hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung abzubilden. Darauf aufbauend erfolgt die Entwicklung online-basierter Abfrage- und Analyse-Tools, auf die Kommunen und die Bevölkerung via Smartphone oder Computer zugreifen können. Für Kommunen und Behörden sollen dabei sowohl der Zugriff auf die originär erhoben Daten für eigene Evaluierungen als auch intuitiv aufbereitete SaaS Systeme (Fachinformationssysteme) geschaffen werden.

Projekt Partner

Industrieelektronik Brandenburg GmbH
Brandenburg
FKZ: 19F2136B
RISA Sicherheitsanalysen GmbH
Berlin
FKZ: 19F2136C
BlackForest Solutions GmbH
Berlin
FKZ: 19F2136D
Neofonie GmbH
Berlin
FKZ: 19F2136E
Ettrak GmbH
Berlin
FKZ: 19F2136F
Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI)
Dresden
FKZ: 19F2136G
NovelSense UG
Karlsruhe
FKZ: 19F2136I
Füllner & Partner GmbH
Stahnsdorf
FKZ: 19F2136A
Technische Universität Dresden / Database Technology Research Group
Dresden
FKZ: 19F2136H
Stadt Halberstadt
Halberstadt
FKZ: 19F2136K
Stadt Teltow
Teltow
FKZ: 19F2136L

Ähnliche Projekte

RaMilan

Drohnengebundene Raman Spektroskopie für Luftuntersuchungen zur Gefahrstoffanalyse

Anwendungen im Wetter-, Umwelt- und Geo-Bereich

SILENce

MachbarkeitSstudIe Active Noise CanceLling für DrohnEN

Anwendungen im Wetter-, Umwelt- und Geo-Bereich
1 / 3